Avocados sind beliebt, aber auch umstritten. Wie problematisch sind Anbau und Transport wirklich?
Bei der Ernte von Weizen, Raps, Kartoffeln oder Rüben fallen immer auch Pflanzenteile an, die für uns Menschen nicht essbar sind. Diese Reste sind aber alles andere als nutzlos.
Je nach Standort, Klima und betrieblichen Anforderungen wird Grünland unterschiedlich genutzt. Wir erklären, was es damit auf sich hat.
In Deutschland wird auf etwa 16,6 Millionen Hektar, also knapp der Hälfte der gesamten Fläche, Landwirtschaft betrieben. Aber was wächst dort?
Grünland ist ein so selbstverständlicher Teil der Landschaft, dass sich kaum jemand Gedanken über seinen Wert macht. Das lohnt sich aber.
Ohne Fruchtfolge ist der Anbau von Nahrungspflanzen auf dem Acker kaum möglich. Aber was versteht man unter Fruchtfolge und worauf ist zu achten?
Der Pflug ist kein unverzichtbares Arbeitsgerät in der Landwirtschaft. Zahlreiche Landwirtinnen und Landwirte in Deutschland arbeiten ohne ihn.
Ohne Hopfen, kein Bier – das wissen die meisten. Doch wissen Sie auch, wo der Hopfen herkommt und wie er angebaut wird?
Hanf wird oft auf seine berauschende Wirkung reduziert. Doch die Kultur ist ein idealer Rohstoff für viele Bereiche.
Moderne Hybridsorten bestimmen heute den Markt. Das beschert uns makelloses Gemüse, geht allerdings auf Kosten der Vielfalt auf den Feldern.
Von der ersten Selektion in der Jungsteinzeit bis zum Genome Editing: Die Pflanzenzüchtung hat viel zur Entwicklung der Landwirtschaft beigetragen.
Was bedeuten Hinweise wie "aus kontrolliertem Anbau", "aus integriertem Anbau" oder "aus ökologischem Anbau" auf Lebensmittelpackungen konkret?
Klonen ist ein völlig natürlicher Vorgang, den man sich in der Landwirtschaft zunutze macht.
Geht es um die Bestäubung von Pflanzen, denken die meisten an Honigbienen. Doch auch Hummeln spielen in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle.
Jedes Jahr stellen Millionen Menschen in Deutschland einen Weihnachtsbaum in ihr Wohnzimmer. Doch wo und wie wächst der eigentlich?
Etwa ein Drittel der Gesamtfläche Deutschlands ist mit Wald bedeckt. Auf diesen 11,5 Millionen Hektar Waldfläche stehen rund 90 Milliarden Bäume.
Försterinnen und Förster kümmern sich heute neben Holzernte und Jagd, auch um Natur- und Artenschutz sowie die Erholungsfunktion der Wälder.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.DatenschutzerklärungImpressum