Frisches Obst aus heimischem Anbau ist beliebt. Bis Äpfel, Birnen und Kirschen geerntet werden können, ist in einer Plantage viel zu tun.
Der Klimawandel stellt Obstbau-Betriebe vor große Herausforderungen. Denn viele Kulturen reagieren sensibel auf klimatische Veränderungen.
Nüsse sind gesund und in Deutschland sehr beliebt. Doch obwohl Walnüsse und Co. hier gut wachsen, werden sie kaum angebaut. Was sind die Gründe?
Stehen in Apfelplantagen einzelne Bäume, die sich in Größe, Form oder Blütenfarbe von den anderen unterscheiden, handelt es sich um Befruchter.
Regionales Obst und Gemüse hat in der Regel die beste Klimabilanz. Aber wie sieht es aus, wenn es eingelagert oder in Gewächshäusern angebaut wird?
Trauben sind beliebt bei Jung und Alt - besonders dann, wenn sie kernlos sind. Doch wie geht das?
Apfel- und Birnbäume von landwirtschaftlichen Obstplantagen sind klein und schmal und sehen eher aus wie Hecken als wie Bäume. Warum?
Tafeltrauben und Keltertrauben unterscheiden sich nicht nur in Geschmack und Aussehen. Es gibt auch Unterschiede im Anbau und bei der Ernte.
Baumstämme weiß anzustreichen, ist im Obstbau eine gängige Schutzmaßnahme. Ist das auch beim Obstbaum im eigenen Garten erforderlich?
Ein Hagelschauer von nur wenigen Sekunden kann im Obstbau zu schweren Schäden führen. Daher schützen immer mehr Betriebe ihre Kulturen mit Netzen.
Keiner will die Folien – aber viele wollen frühe, makellose und günstige Spargelstangen oder Erdbeeren. Anbaubetriebe stecken in der Zwickmühle.
Kulturen wie Tomaten oder Gurken werden heute häufig im Gewächshaus ohne Erde kultiviert. Aber wie genau funktioniert das?
Zur Unterscheidung von Obst und Gemüse gibt es verschiedene Definitionen. Dass die sich teils durchaus widersprechen, zeigt das Beispiel Rhabarber.
Warum wird nicht jedes Obst und Gemüse vollreif geerntet? Wie werden die Erzeugnisse gelagert und wieso sind sie heute länger haltbar als früher?
Edelreiser sind einjährige Triebe einer Obstsorte, mit denen man durch Veredeln ein genetisch 100-prozentiges Abbild einer Baumsorte schaffen kann.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.DatenschutzerklärungImpressum