Keiner will die Folien – aber viele wollen frühe, makellose und günstige Spargelstangen oder Erdbeeren. Anbaubetriebe stecken in der Zwickmühle.
Auf deutschen Feldern werden viele Gemüsearten angebaut. Die flächenmäßig wichtigste Kultur ist Spargel.
Kulturen wie Tomaten oder Gurken werden heute häufig im Gewächshaus ohne Erde kultiviert. Aber wie genau funktioniert das?
Genau wie Spargel werden auch Kartoffeln fast immer in sogenannter Dammkultur angebaut. Aber warum? Und wie entstehen die Dämme?
Chicorée ist hierzulande ein beliebtes Wintergemüse. Doch wie werden diese bleich-grünen Gemüsesprosse eigentlich angebaut?
Eine alte Gartenweisheit besagt, dass Grünkohl erst nach dem ersten Frost richtig gut schmeckt. Stimmt das?
Die Süßkartoffel erobert zunehmend den deutschen Markt. Mit der Kartoffel ist sie übrigens trotz des Namens nicht direkt verwandt.
Zur Unterscheidung von Obst und Gemüse gibt es verschiedene Definitionen. Dass die sich teils durchaus widersprechen, zeigt das Beispiel Rhabarber.
Regionales Obst und Gemüse hat in der Regel die beste Klimabilanz. Aber wie sieht es aus, wenn es eingelagert oder in Gewächshäusern angebaut wird?
Warum wird nicht jedes Obst und Gemüse vollreif geerntet? Wie werden die Erzeugnisse gelagert und wieso sind sie heute länger haltbar als früher?
Wild gesammelte Speisepilze sind heute die Ausnahme. Die meisten Pilze werden professionell kultiviert: in Deutschland vor allem Champignons.
Obwohl sie in unseren Wäldern wachsen sind Pfifferlinge und Steinpilze aus Deutschland im Handel so gut wie nicht zu finden – aus welchem Grund?
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.DatenschutzerklärungImpressum