Mit Paludikultur und Agrophotovoltaik lässt sich die Wiedervernässung landwirtschaftlicher Moorflächen mit einem Einkommen für die Landwirtschaft verbinden.
Der Boden unter unseren Füßen ist unscheinbar, aber unersetzlich. Ohne ihn gäbe es keine Pflanzen und Tiere. Doch Boden ist nicht gleich Boden.
Fruchtbarer Ackerboden wird durch Wind und Wasser abgetragen und geht unwiederbringlich verloren. Woran liegt das und was kann man gegen Erosion tun?
In Deutschland wird jeden Tag eine Fläche von rund 71 Fußballfeldern für den Siedlungs- und Verkehrsbau ausgewiesen – meist wertvolles Acker- oder Grünland.
Plastik treibt nicht nur in den Ozeanen, es reichert sich auch in landwirtschaftlichen Böden an. Woher stammt dieses Plastik und wie kritisch ist die Lage?
Torf steckt in vielen gärtnerischen Produkten, doch seine Verwendung steht in der Kritik. Was macht Torf so besonders? Was sind die Alternativen?
Was steckt alles in einer Handvoll Boden, warum sind Regenwürmer so wichtig und was ist eigentlich Humus? Sie kennen die Antworten? Dann testen Sie Ihr Wissen in unserem Boden-Quiz!
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.DatenschutzerklärungImpressum