Springe zur Hauptnavigation Springe zum Inhalt

Fünf Hausmittel gegen Blattlaus & Co. im Garten

Einfache Hausmittel wie Seifen, Pflanzenöle, Zucker, Milch oder Natron können gegen Pflanzenschädlinge und Schaderreger im Garten helfen.

Hand an Sprühflasche im Garten bei der Behandlung.
Ob Sonnenblumenöl, Zucker oder Natron – verschiedene Hausmittel können helfen, Pflanzen gegen Schaderreger oder Schädlinge zu schützen.
Quelle: ElenaMasiutkina/stock.adobe.com

Saftige Äpfel, leckere Beeren oder gesundes Gemüse – wer möchte das nicht aus dem eigenen Garten ernten? Manchmal machen jedoch Schädlinge wie Blattläuse oder Schaderreger wie Mehltau-Pilze einen Strich durch die Rechnung, oder sie versuchen es zumindest. Jauchen, Brühen oder Tees können helfen, aber es gibt auch einige Hausmittel, die schon seit mehreren hundert Jahren erfolgreich eingesetzt werden. Dazu gehören zum Beispiel Schmierseife, Sonnenblumen- und Rapsöl, Milch, Natron und Zucker.

Integrierter Pflanzenschutz auch im privaten Garten

Grundsätzlich gelten auch für den privaten Garten die Prinzipien des Integrierten Pflanzenschutzes. Das bedeutet, dass vor dem Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln alle anderen vorbeugenden und nicht-chemischen Maßnahmen ausgeschöpft werden sollten – auf Basis einer gründlichen Diagnose der Schadursache.

Blattläuse auf einer Gartenpflanze werden mit Flüssigkeit aus einer gelben Sprühflasche besprüht.
Grundstoffe sind eigentlich nicht für den Pflanzenschutz entwickelt worden. Sie dürfen dennoch unter bestimmten Voraussetzungen eingesetzt werden.
Quelle: Skórzewiak/stock.adobe.com

Die meisten der im Folgenden aufgeführten Hausmittel werden als sogenannte "Grundstoffe" klassifiziert, die im Haus- und Kleingarten zur Bekämpfung von Schädlingen und Schaderregern eingesetzt werden dürfen. Sie sind nicht in erster Linie für den Pflanzenschutz gedacht, für die Bekämpfung bestimmter Schaderreger aber dennoch von Nutzen. Grundstoffe gelten generell als weniger gefährlich für Mensch, Umwelt und Natur als Pflanzenschutzmittel, aber auch ihr Einsatz sollte gründlich abgewogen werden.

Sie haben zum Teil eine direkte bekämpfende Wirkung, wie Natriumhydrogencarbonat (Natron), Milch, Molke oder Sonnenblumenöl. Diese Stoffe werden bei leichtem Befall als Spritzbehandlung direkt auf die Pflanze ausgebracht. Schmier- und Kernseife sowie Rapsöl haben zwar keinen "rechtlichen" Status als Grundstoff, zeigen aber ebenfalls eine nachgewiesene Wirkung.

Schmier- und Kernseife

Schmier- und Kernseifen enthalten keine Duft- oder Farbstoffe und sind ein altes Hausmittel bei der Bekämpfung von Schädlingen, insbesondere von Blattläusen.

Ein Stück feste und geraspelte Kernseife mit Raspel und Schüssel mit Wasser auf einem Tisch.
Feste Kern- und flüssige Schmierseifen sind ein altes Hausmittel unter anderem gegen Blattläuse.
Quelle: Heike Rau/stock.adobe.com

Wirkungsprinzip: Die Seifenlösung legt sich als flüssiger Film auf die Pflanzen und die Schädlinge, die dadurch ersticken.

Herstellung: 30 Gramm Kernseifenspäne (z. B. mit Haushaltsreibe kleingeraspelt) in 1 Liter heißem Wasser oder 50 Gramm flüssige Schmierseife in 1 Liter warmem Wasser auflösen und abkühlen lassen; bei starkem Befall 2 Teelöffel Alkohol oder Spiritus hineinrühren, damit die Lösung schneller eindringt.

Anwendung: Die Flüssigkeit in eine geeignete Sprühflasche füllen und die betroffenen Pflanzen gründlich und tropfnass besprühen; vorzugsweise am Abend, wenn zum Beispiel der tägliche Bienenflug beendet ist, damit so wenig Nützlinge wie möglich mitgetroffen werden.

Hilft gegen: Insbesondere gegen Blattläuse, Schmier-/Wollläuse, Weiße Fliege und Spinnmilben.

Tipp: Gegebenenfalls vorher die Pflanzenverträglichkeit prüfen. Die Anwendung bei Bedarf wiederholen. Reste können zum Beispiel als Handseife verwendet werden.

Sonnenblumen- und Rapsöl

Die beiden Pflanzenöle aus Sonnenblumen- beziehungsweise Rapssamen wirken gegen verschiedene Schaderreger und Schädlinge.

Eine kleine Schale mit Sonnenblumenöl auf einem Holztisch. Im Vordergrund ein Löffel mit Sonnenblumenkernen und im Hintergrund die Blüte einer Sonnenblume.
Rapsöl oder Sonnenblumenöl können bei der Reduzierung von Schädlingen und Schaderregern helfen.
Quelle: naito29/stock.adobe.com

Sonnenblumenöl:

Wirkungsweise: Fettsäuren wie Olein- und Linolsäure sollen gegen Schadpilze wirken, indem sie den pH-Wert auf der Blattoberfläche verändern (ist noch nicht komplett geklärt).

Herstellung: Man stellt eine 0,1- bis 0,5-prozentige Öl-Dispersion mit Wasser her, das heißt: 1-5 Milliliter Sonnenblumenöl werden mit 1 Liter kaltem Wasser gemischt. Da es sich bei einer Dispersion um eine Mischung aus zwei Stoffen handelt, die sich nur schwer miteinander verbinden, sollte die Mischung vor jeder Anwendung erneut geschüttelt werden.

Anwendung: Tomatenblätter, die mit Echtem Mehltau befallen sind, mit der Sonnenblumenöl-Wasser-Mischung besprühen (nicht während der Blüte); keine Anwendung bei Sonne, da es zu Pflanzenschäden kommen kann.

Hilft gegen: Echten Mehltau an Tomaten (Pilzerkrankung)

Rapsöl:

Wirkungsweise: Ungesättigte Fettsäuren bilden einen luft- und wasserundurchlässigen Film auf Schädlingen und ersticken diese.

Herstellung: Konzentrat aus 50 Milliliter Rapsöl und 10 Milliliter Schmierseife herstellen (kräftig schütteln!); für die Anwendung die Mischung verdünnen: 1 Esslöffel Rapsöl-Schmierseifen-Mischung in 1 Liter lauwarmes Wasser geben, in eine Sprühflasche füllen und kräftig schütteln, sofort verwenden.

Anwendung: Die betroffenen Pflanzenteile tropfnass besprühen.

Hilft gegen: Unter anderem Blattläuse, Spinnmilben, Thripse oder Schildläuse an Obst und Gemüse.

Hinweis: Möglichst nur so viel von den Öl-Wasser-Mischungen anrühren, wie man tatsächlich benötigt. Bei starkem Befall kann die Behandlung nach ein paar Tagen wiederholt werden.

Kuhmilch und Molke

Milch und Molke werden seit vielen Jahren im Pflanzenschutz angewendet, insbesondere zur Behandlung bei einem Befall mit Echten Mehltau-Pilzen. Verwendet wird frische Kuhmilch, am besten unbehandelte Rohmilch, da diese noch viele nützliche Mikroorganismen enthält. Molke entsteht bei der Gerinnung der Milch im Rahmen der Käseherstellung, sie ist der flüssige Bestandteil der Milch. Neben Wasser besteht sie aus Milchzucker, Milchsäure, Vitaminen und Mineralstoffen sowie aus Molkenprotein.

Ein Krug mit Milch, eine Schale mit körnigem Frischkäse und ein Glas mit Molke auf einem Tisch.
Milch und Molke enthalten wertvolle Inhaltsstoffe und Mikroorganismen, die auch gegen bestimmte Schadpilze wirken.
Quelle: Amy Lv/stock.adobe.com

Kuhmilch:

Wirkungsweise: Die Inhaltsstoffe Lactose und Lactoferrin sollen eine pilzabtötende Wirkung beim Mehltau-Pilz haben. Das enthaltene Natriumphosphat stärkt vermutlich die Abwehrkräfte der Pflanze und beugt somit einem erneuten Befall vor.

Herstellung: 50-100 Milliliter (Roh-)Milch mit 1 Liter Wasser mischen.   

Anwendung: Befallene Pflanzen mit der Milch-Wasser-Mischung tropfnass einsprühen.

Hilft gegen: Mehltau-Pilze, zum Beispiel an Gurke, Zucchini, Kürbis und Weinrebe.

Molke:

Wirkungsweise: Wie bei der Milch sollen die Inhaltsstoffe Lactose und Lactoferrin sowie die Fettbestandteile der Molke eine fungizide Wirkung gegen Echte Mehltau-Pilze haben. So hat man beobachtet, dass nach einer Anwendung unter anderem die Pilzfäden kollabierten. Auch die Bildung freier Radikale und deren Effekt auf Pilzstrukturen wird diskutiert.

Herstellung: 60-80 Milliliter Molke in 1 Liter Wasser einrühren.

Anwendung: Das Molke-Wasser-Gemisch in eine Sprühflasche geben und befallene Pflanzen tropfnass einsprühen.

Hilft gegen: Mehltaupilze an verschiedenen Kulturen, vor allem Echte Mehltau-Pilze an Gurke, Zucchini, Kürbis und Weinrebe.

Tipp: Die Behandlung gegen die Mehltau-Pilze je nach Befall wiederholen; Molke eignet sich auch als vorbeugendes Mittel bei einem leichten Befall mit Blattläusen auf Tomatenpflanzen.

Holzlöffel mit Natron auf einem Tisch.
Natron oder auch Natriumhydrogencarbonat wird in Wasser aufgelöst zur Behandlung bei einem Befall mit Mehltau-Pilzen eingesetzt.
Quelle: Madeleine Steinbach/stock.adobe.com

Natron (Natriumhydrogencarbonat)

Als Lebensmittel ist Natriumhydrogencarbonat, kurz Natron, unter anderem ein Bestandteil von Backpulvern und Brausepulvern. Früher wurde es als Pflanzenstärkungsmittel gegen Mehltaupilze verwendet.

Wirkungsweise: Die Wirkung soll auf verschiedenen Ursachen beruhen: unter anderem soll die Pflanze widerstandsfähiger werden, der pH-Wert des Bodens verändert sich und es erfolgt eine Austrocknung der Schadpilze.

Herstellung: 3-10 Gramm Natron in 1 Liter warmem Wasser auflösen und abkühlen lassen.

Anwendung: Die angesetzte Lösung in eine Sprühflasche füllen und befallene Pflanzen damit tropfnass einsprühen.

Hilft gegen: Mehltau-Pilze an Gemüse und Beerenobst.

Hinweis: Achtung, Natriumhydrogencarbonat (Natron) darf nicht verwechselt werden mit Natriumcarbonat (Soda). Soda reagiert sehr viel stärker als Natron und ist daher auch als Gefahrstoff gekennzeichnet.

Tipp: Einige Pflanzenkulturen sind besonders empfindlich, daher sollte die Verträglichkeit einer Konzentration vor einer großflächigen Anwendung geprüft werden. Wird die Anwendung vertragen, kann die Behandlung bis zu achtmal jeweils im Abstand von zehn Tagen wiederholt werden.

Loser brauner und weißer Haushaltszucker auf einem Tisch.
Brauner oder weißer Haushaltszucker sowie Fruktose können die Abwehrkräfte von Pflanzen erhöhen und so einem Befall mit Schaderregern oder Schädlingen vorbeugen.
Quelle: New Africa/stock.adobe.com

Fruktose (Fruchtzucker) und Saccharose (Haushaltszucker)

Fruktose und Saccharose sind verschiedene Arten von Zuckern beziehungsweise Kohlenhydraten. Saccharose – Haushaltszucker – wird meist aus Zuckerrohr oder Rübenzucker hergestellt. Fruktose kommt in der Natur vor allem in Kernobst, Beeren und im Honig vor. Im Pflanzenschutz wird Zucker vorwiegend zur Stärkung der pflanzeneigenen Abwehrkräfte gegen Insekten und Pilze eingesetzt.

Wirkungsweise: Zucker soll als Botenstoff die pflanzeneigenen Abwehrmechanismen auslösen, zum Beispiel gegen Fraßfeinde und Krankheitserreger.

Herstellung: 0,1 Gramm Fruktose oder Saccharose werden in 1 Liter kaltem Wasser aufgelöst.

Anwendung: Die Zucker-Lösung sofort nach der Herstellung in eine Sprühflasche füllen und die Pflanzen damit besprühen. Am besten in den frühen Morgen- oder Abendstunden: dann ist es meist weniger windig und auch die Sonneneinstrahlung nicht zu stark.  

Hilft gegen: Verschiedene Schadinsekten wie Obstbohrer (u. a. Apfelwickler) und Mehltau-Pilze.

Hinweis: Im Frühjahr während der Blütezeit anwenden.

Letzte Aktualisierung: 18. Juni 2024


Weitere Informationen

Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein: Haus- und Kleingarten – Vorbeugender Pflanzenschutz ist bedeutsam

Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein: Genehmigte Grundstoffe für den Pflanzenschutz (PDF)

Norddeutscher Rundfunk (NDR): Frische Milch statt Fungizide gegen Echten Mehltau verwenden


Schädling oder Nützling?

Viele vermeintliche Schädlinge entpuppen sich bei näherem Hinsehen als Nützlinge, die einen wichtigen Beitrag zur Schädlingsbekämpfung leisten.

Hand hält Sprayflasche und sprüht Flüssigkeit auf Kirschblätter an einem sonnigen Tag

Jauche, Brühe und Co. – fünf pflanzliche Mittel gegen Schädlinge im Garten

Selbst hergestellte pflanzliche Mittel helfen, Schädlingsbefall und Pflanzenkrankheiten zu regulieren.

Nahaufnahme einer Kirschessigfliege auf einem Blatt

Neue Schädlinge im Garten

Neue Schädlinge breiten sich in unseren Gärten aus. Was bedeutet das für den Pflanzenschutz? Und wieso ist es wichtig, neue Schädlinge zu melden?

Schnecke auf einem Blatt

10 Tipps gegen Schnecken im Garten

In feuchten Sommern können Nacktschnecken zur wahren Plage werden - der Katalog der Rezepte gegen Schnecken ist lang.

Blattlausinvasion

Frühe Blattlausarten sind im Garten durchaus willkommen – als wichtiges Kraftfutter für die ersten Nützlinge.