Springe zur Hauptnavigation Springe zum Inhalt

Fisch

Fast 14 Kilogramm Fisch und Fischereiprodukte verzehrt jede Person hierzulande jährlich. Der Fang stammt vor allem aus dem Meer und aus Aquakulturen.

Frischgefangene Makrelen
Quelle: BLE

Die Seen- und Flussfischerei wird zwar auch noch praktiziert, hat bei uns aber nur eine geringe wirtschaftliche Bedeutung. Der bedeutendste Fischereizweig ist die küstennahe Kutterfischerei in der Nord- und Ostsee. Sie versorgt uns mit Frischfisch, Garnelen und Muscheln. Die Eigenproduktion der deutschen See- und Binnenfischerei sowie Aquakulturen deckt aber lediglich rund ein Sechstel des Bedarfs. Importe haben somit die größte Bedeutung für die Versorgung des deutschen Marktes. Seefische dominieren dabei das Sortiment. Alaska-Seelachs, Lachs, Thunfisch und Hering sind die bedeutendsten Fischarten, gefolgt von Kabeljau und Köhler. Die wichtigsten Süßwasserfische sind Forelle und Welse (darunter auch Pangasius).

Wie werden Fischstäbchen hergestellt?

Die Fische, beispielsweise Alaska-Seelachs und andere Magerfische, werden noch auf dem Fangfabrikschiff geschlachtet, maschinell filetiert und enthäutet. Anschließend werden sie von Hand in Wachskartons geschichtet und zu Blöcken eingefroren. Diese Tiefkühl-Blöcke bestehen ausschließlich aus Filets einer einzigen Fischart. In den Fischfabriken entstehen aus den Blöcken Fischstäbchen und andere Produkte. Zunächst in Form gesägt, durchlaufen die Fischstäbchen eine Nass- und Trockenpanade. Danach garen die Stäbchen in heißem Öl vor, ohne dass der Kern der Fischstäbchen auftaut. Anschließend werden sie in Spiralfrostern gefroren, automatisch verpackt und tiefgekühlt gelagert.

Viele deutsche Fischkutter operieren relativ küstennah, zum Beispiel in der Nord- und Ostsee. Sie fischen hauptsächlich mit Schleppnetzen, die hinter dem Schiff hergezogen werden, sowie Stellnetzen, die fest an einer Stelle verankert werden.

Für Netztypen und Maschenweiten sowie Einsatzgebiete und Einsatzzeiten gibt es eine Vielzahl von EU- und nationalen Vorschriften. Auch wie viel Fisch, die Fischerinnen und Fischer fangen dürfen, wird vorab auf EU-Ebene in Form von Fischereiquoten festgelegt. Mit diesen Quoten wird versucht, ein Gleichgewicht zwischen ökonomischen und ökologischen Interessen herzustellen und einerseits die Interessen der Fischerinnen und Fischer zu wahren und andererseits der Überfischung der Meere vorzubeugen.

Welche Rolle spielt die Aquakultur?

Während die Menge an Fisch, die aus der deutschen Hochsee- und Küstenfischerei stammt, seit den 1990er-Jahren deutlich zurückgegangen ist, erlangt die Aquakultur eine zunehmende Bedeutung. Sie gilt als Hoffnungsträger bei der künftigen Versorgung der Weltbevölkerung mit Nahrungsmitteln aus dem Meer. In Deutschland gab es 2022 2.150 Aquakulturbetriebe, die 17.833 Tonnen Fisch und rund 8.631 Tonnen Miesmuscheln erzeugten. Die größten Produktionszuwächse in der konventionellen Aquakultur wird es hauptsächlich außerhalb Europas geben. In Europa wird ein Zuwachspotenzial bei Kreislaufanlagen gesehen.

Miesmuscheln
Miesmuscheln werden in der Nordsee in Aquakulturbetrieben gezüchtet
Quelle: eddyfish via Gettty Images

In solchen Kreislaufanlagen kann das für die Fischzucht genutzte Wasser aufbereitet und wiederverwendet werden. Spezielle Filtereinrichtungen reinigen das Wasser und fügen wichtige Nährstoffe sowie Sauerstoff und Wärme hinzu. Dadurch ist eine standortunabhängige Zucht von Fischen möglich, also ohne an einem Bach oder einer Quelle zu liegen. Diese technisch anspruchsvolle Haltungsform kommt für hochpreisige Fische, wie zum Beispiel Aal, Wels, Stör und Steinbutt, infrage. Weitere bedeutende Fische aus der Aquakultur sind Pangasius, Tilapia (Süßwasser), Dorade Royale, Wolfsbarsch und Weißer Heilbutt (Seewasser).

Die Fischzucht hat in Deutschland eine lange Tradition. Heutzutage werden in deutschen Teichwirtschaften überwiegend Regenbogenforellen und Karpfen erzeugt. Die Haltungssysteme in der Teichwirtschaft sind vielfältig und reichen von Natur- und Erdteichen bis hin zu künstlichen Rinnen und Beckenanlagen, in denen die Tiere mit ausreichend Sauerstoff und qualitativ hochwertigem Futter versorgt werden.

Quelle: BLE

Letzte Aktualisierung: 25. August 2023


Weitere Informationen

Nutztierhaltung.de: Fischerei und Aquakultur in Deutschland


Drei Fischer holen Heringe aus dem Netz

Mit dem Fischer auf See

Fischerei ist viel mehr als nur Fische fangen – ein Fischer gibt Einblick in seinen vielfältigen Berufsalltag.

Aquaponik

Aquaponik – Fisch- und Pflanzenzucht unter einem Dach

Fisch liefert wertvolles tierisches Eiweiß. Nun wird die Fischzucht mit der Gemüseproduktion ressourcensparend kombiniert.

Forellen im Teich abgelichtet unter Wasser

Speisefische aus heimischen Gewässern

In unseren heimischen Gewässern leben über 90 Süßwasser-Fischarten – vom Aal bis zum Zander.

Wie arbeitet ein Teichwirt?

Fische füttern und Wasserwerte messen allein reicht nicht. Die Anforderungen an Teichwirtinnen und Teichwirte sind wesentlich umfangreicher.

Ein Mann auf einem Fischerboot schlachtet Fisch. Im Hintergrund fliegen Möwen.

Wieso in Nord- und Ostsee weniger Fisch gefangen wird

Die deutsche Fischerei wird zunehmend nachhaltiger und steht doch unter großem Veränderungsdruck. Der weitere Abbau von Fangkapazitäten scheint unvermeidlich.