Springe zur Hauptnavigation Springe zum Inhalt

Was bedeutet Starkregen für die Landwirtschaft?

Starkregenereignisse sind nicht nur eine Gefahr für Städte und Siedlungen, auch in der Landwirtschaft können große Schäden entstehen.

Dunkle Gewitterwolken über einem Acker
Starkregen kann auf Ackerflächen zu schweren Schäden führen.
Quelle: SusanneSchulz via Getty Images

Klimafachleute gehen davon aus, dass im Zuge des Klimawandels auch in Deutschland häufiger Starkregen auftreten wird. Grundsätzlich können alle Regionen in Deutschland betroffen sein. Starkregen ist nicht nur für Städte und Siedlungen problematisch, sondern auch für die Landwirtschaft, und hier vor allem für Ackerbaubetriebe.

Das Problem macht sich ganz besonders bei anhaltender Trockenheit bemerkbar. Pflanzen auf dem Acker benötigen dann zwar dringend Wasser, die stark ausgetrocknete Böden können jedoch die großen Niederschlagsmengen eines Starkregens in kurzer Zeit kaum aufnehmen. Ein Großteil des Wassers fließt oberflächlich ab und geht für die Pflanzen verloren. Für eine ausreichende Wasserversorgung ist deshalb ein schwächerer und dafür länger anhaltender Niederschlag viel günstiger.

Ab wann ist es Starkregen?

Der Deutsche Wetterdienst definiert Starkregen als große Niederschlagsmengen, die in einer bestimmten Zeit niedergehen. Die erste Warnstufe setzt bei 15 bis 25 Litern pro Quadratmeter und Stunde an, die dritte und höchste Warnstufe beginnt, wenn in einer Stunde mehr als 40 Liter pro Quadratmeter abregnen oder über 60 Liter innerhalb von sechs Stunden.

So kann in einem Starkregen schon mal die Regenmenge niedergehen, die sonst im Laufe eines Monats fällt.

Reifes Getreide wird auf den Boden gedrückt

Wie groß die Schäden im Ackerbau ausfallen, hängt unter anderem davon ab, in welcher Vegetationsphase ein Starkregenereignis auftritt. Gehen zum Beispiel große Niederschlagsmengen auf ein reifes Getreidefeld nieder, kann ein Großteil des Getreides auf den Boden gedrückt werden oder sogar abknicken. Das verlangsamt den weiteren Reifungsprozess, fördert den Pilzbefall am Korn und erschwert die Ernte mit dem Mähdrescher. Die Folge sind große Ertrags- und Qualitätsverluste.

Staunässe lässt Pflanzen absterben

Trifft Starkregen im Frühjahr auf Äcker mit gering entwickelten Pflanzen, kann dies die Bodenstruktur beschädigen, vor allem bei Lehm- und Tonböden. Die aufprallenden Tropfen zerschlagen die an der Oberfläche liegenden größeren Bodenpartikel, sodass die feinen Bodenkörnchen nach und nach alle Poren der oberen Schicht verschließen. Der Boden verschlämmt.

Verschlämmtes Maisfeld mit Jungpflanzen
Starkregen kann zu sogenannten Verschlämmungen führen und das weitere Wachstum der Pflanzen stark beeinträchtigen.
Quelle: MaYcaL via Getty Images

Verschlämmte Böden können nur noch wenig Wasser aufnehmen. Regnet es weiter, so bilden sich Pfützen. Nässe staut sich auf der Oberfläche, Pflanzenwurzeln erhalten nicht mehr genügend Luft im Boden und sterben schließlich ab. Zudem lässt länger anhaltende Staunässe auch die oberflächlichen Pflanzenteile faulen, was zu massiven Ernteausfällen führen kann.

Erosionsgefahr in Hanglagen

In Hanglagen können die Folgen eines länger anhaltenden Starkregens noch gravierender sein. Je nach Intensität des Regens besteht die Gefahr, dass große Mengen des fruchtbaren Oberbodens weggespült werden.

Der Schaden, der durch eine solche Erosion entsteht, geht weit über Ertragsverluste hinaus. Denn die abgetragenen oberen Bodenschichten sind unwiederbringlich verloren. Die Fruchtbarkeit eines Ackers ist dadurch auf viele Jahre hinaus stark beeinträchtigt, was sich in deutlich geringeren Erträgen bei allen nachfolgenden Kulturen niederschlägt.

Erosion auf einem Maisfeld entlang der Straße
Durch Erosion können Pflanzenschutzmittel und Nährstoffe in Gräben und andere Gewässer gelangen.
Quelle: landpixel.de

Hinzu kommt, dass bei Erosion durch Starkregen auch ausgebrachte Dünger und Pflanzenschutzmittel abgetragen werden und in Bäche und andere sensible Gewässer gelangen können, wo sie Tiere und Pflanzen schädigen.

Bodenschutz durch angepasste Bodenbearbeitung

Landwirtinnen und Landwirte können sich gegen die negativen Folgen von Starkregen kaum schützen. Grundsätzlich haben sie jedoch die Möglichkeit, das wirtschaftliche Risiko zu mildern, indem sie sich gegen Ertragsausfälle versichern. Zudem gibt es einige ackerbauliche Maßnahmen. So kann der Boden vor starken Niederschlägen geschützt werden, wenn er möglichst ganzjährig mit Pflanzen oder organischem Material bedeckt ist. Das können Reste der abgeernteten Vorkultur sein wie etwa Blätter von Zuckerrüben, aber auch Stallmist oder Kompost, die im Öko-Landbau oft eingesetzt werden. Das erhöht gleichzeitig den Humusgehalt und damit auch die Wasserspeicherfähigkeit des Bodens.

In besonders erosionsgefährdeten Hanglagen säen und ernten Betriebe meist quer zum Hang. Von Vorteil ist es hier auch, möglichst auf das Pflügen zu verzichten und keine erosionsfördernden Kulturen wie Mais anzubauen, bei denen der Boden relativ lange ungeschützt bleibt. Auch der kombinierte Anbau verschiedener Kulturen kann in Hanglagen dazu beitragen, das Risiko für Erosion zu verringern.

Letzte Aktualisierung: 11. August 2023


Weitere Informationen

Deutscher Wetterdienst DWD: Unwetterklimatologie: Starkregen

Umweltbundesamt:  Erosion - jede Krume zählt

Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung ZALF: Interview über die Bedeutung von Wetterextremen auf Ackerböden


Ein Feld mit einem Getreidebestand wird von nahem betrachtet. Es ist stark verschlämmt. Aus der Kruste wachsen einzelne Pflanzen.

Boden in Gefahr: Erosion in der Landwirtschaft

Fruchtbarer Ackerboden wird durch Wind und Wasser abgetragen und geht unwiederbringlich verloren. Woran liegt das und was kann man dagegen tun?

Hand hält dunkel gefärbte Erde.

Humus - das Multitalent

Humus ist nicht nur wichtig für ein gesundes Bodenleben und Pflanzenwachstum. Auch zum Klimaschutz trägt er ganz wesentlich bei.

Luftbild Weizenernte

Dem Ackerbauern über die Schulter geschaut

Ob natürliche Zusammenhänge, moderne Technik oder Vermarktung - Ackerbäuerinnen und Ackerbauern müssen heute auf allen Feldern Profis sein.

Agrarlandschaft aus der Vogelperspektive. Es gibt viele verschiedene Äcker und Wiesen, dazwischen Wege, Hecken und Dörfer.

Die Fruchtfolge in der Landwirtschaft

Ohne Fruchtfolge ist der Anbau von Nahrungspflanzen auf dem Acker kaum möglich. Aber was versteht man unter Fruchtfolge und worauf ist zu achten?

Landwirt steht auf einer vertrockneten Wiese und schaut in den Himmel

Wie sich die Landwirtschaft an die Folgen des Klimawandels anpassen kann

Die Landwirtschaft ist den Auswirkungen des Klimawandels nicht hilflos ausgesetzt. Es gibt vielfältige Möglichkeiten, darauf zu reagieren. Viele Betriebe tun dies bereits.