Springe zur Hauptnavigation Springe zum Inhalt

Deutscher Honig deckt 37 Prozent des heimischen Bedarfs

Quelle: Nitr - stock.adobe.com

31.800 Tonnen Honig wurden 2024 in Deutschland erzeugt. Damit konnte das hohe Niveau der Jahre 2022 und 2023 zwar nicht mehr erreicht werden – die Honigmenge war aber um rund ein Fünftel größer als im Fünfjahresdurchschnitt von 2017 bis 2021.

Gleichzeitig fiel der Selbstversorgungsgrad um fünf Prozentpunkte auf 37 Prozent. Das heißt auch, dass mehr als 60 Prozent des Honigs, den wir verbrauchen, importiert werden. Die wichtigsten Herkunftsländer sind Ukraine, Argentinien, Rumänien und Mexiko. Der Pro-Kopf-Verbrauch in Deutschland liegt bei rund einem  Kilogramm pro Jahr.

2024 hielten die Imkerinnen und Imker hierzulande mehr als eine Millionen Bienenvölker – das waren rund 37 Prozent mehr als noch vor zehn Jahren. Mehr als ein Viertel der Bienenvölker werden in Bayern gehalten.

Letzte Aktualisierung: 31. März 2025


Weitere Informationen

bmel-statistik.de: Versorgung mit Honig


Imker zeigt eine Mittelwand eines Bienenstocks.

Dem Imker über die Schulter geschaut

Bienen produzieren nicht nur Honig und Wachs, sie bestäuben auch Obstbäume und Pflanzen. Imker sorgen dafür, dass sie gesund durchs Jahr kommen.

Eine Honigwabe mit Bienen darauf, dahinter ein Imker in Schutzkleidung

Imkern für Anfänger

Imkern kann man im Garten oder auf dem Balkon – auch in der Stadt. Wer mit diesem Hobby liebäugelt, sollte sich jedoch vorher gut informieren.

Honig

Rund 935 Gramm Honig essen wir hierzulande im Schnitt pro Jahr – für Nachschub sorgen rund 136.000 Imkerinnen und Imker mit knapp einer Million Bienenvölkern.

Honig - Was bedeuten die Angaben auf dem Etikett?

Auch bei Honig ist drin was draufsteht! Doch leider sind die Angaben nicht immer selbsterklärend. Was verbirgt sich im Einzelnen dahinter?