Springe zur Hauptnavigation Springe zum Inhalt

Frauen in der Landwirtschaft

Nur rund 35 Prozent der Beschäftigten in der deutschen Landwirtschaft sind Frauen. Und die wenigsten davon arbeiten in Führungspositionen.

Eine Landwirtin in einem Kuhstall
Frauen sind in der deutschen Landwirtschaft noch unterrepräsentiert – insbesondere in Führungspositionen.
Quelle: Kevin Leah via Getty Images

In Deutschland arbeiten laut Statistischem Bundesamt rund 876.000 Menschen in der Landwirtschaft. Nur etwa 310.000 oder 35 Prozent davon sind Frauen (Stand 2023). Damit liegt der Frauenanteil in der Landwirtschaft deutlich unter dem Schnitt über alle Berufssparten – dieser liegt in Deutschland bei rund 47 Prozent (Stand 2023).

Das Geschlechterverhältnis in der Landwirtschaft (Stand 2020) Frauen Männer
Familienarbeitskräfte (Voll- und Teilzeit) 32 Prozent 68 Prozent
Vollbeschäftigte familienfremde Arbeitskräfte 22 Prozent 78 Prozent
Nichtständige familienfremde Arbeitskräfte 44 Prozent 55 Prozent

Frauen in landwirtschaftlichen Führungspositionen unterrepräsentiert

Wie die Agrarstrukturerhebung aus dem Jahr 2023 deutlich macht, ist der Anteil an weiblichen Führungskräften in der deutschen Landwirtschaft auffallend gering. Nur elf Prozent aller landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland werden von einer Frau geführt.

Im EU-weiten Durchschnitt gibt es 29 Prozent Frauen in landwirtschaftlichen Führungspositionen (Eurostat, 2021). Damit gehört Deutschland zu den Schlusslichtern im europäischen Vergleich. Die meisten Betriebsleiterinnen gibt es in Lettland und Litauen mit jeweils 45 Prozent, die wenigsten in Malta (sechs Prozent) und den Niederlanden (fünf Prozent).

Eine Infografik mit Anzahl der Auszubildenden in den Grünen Berufen im Jahr 2021

Nur rund ein Viertel aller "grünen" Azubis sind Frauen

Im Jahr 2023 lag der Anteil der weiblichen Auszubildenden im Agrarbereich bei rund 25 Prozent und ist damit über die vergangenen Jahre relativ konstant.

Die Agrarberufe mit den meisten weiblichen Auszubildenden sind: Hauswirtschafter/in (100 Prozent), Pferdewirt/in (85 Prozent), Milchwirtschaftliche/r Laborant/in (75 Prozent), Tierwirt/in (54 Prozent) und Pflanzentechnolog/in (54 Prozent).

In der Ausbildungssparte "Landwirt/in" gibt es dagegen nur 22 Prozent Frauen. Allerdings mit steigender Tendenz: Im Jahr 2005 lag der Anteil an Landwirtinnen noch bei weniger als neun Prozent.

2023 gab es in Deutschland 8.166 weibliche Auszubildende in den Grünen Berufen.
Quelle: Countrypixel - stock.adobe.com

Frauen in der Landwirtschaft weltweit

Nach Angaben der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen FAO sind weltweit 45 Prozent aller Arbeitskräfte in der Landwirtschaft weiblich. Allerdings mit großen Unterschieden: In Afrika und Asien liegt der Frauenanteil bei etwa 60 Prozent in Lateinamerika dagegen nur bei 20 Prozent.

Das Land ist jedoch meist im Besitz der Männer. Frauen besitzen weltweit weniger als 20 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche. Auch die Arbeit ist häufig ungleich verteilt. In Entwicklungsländern in Afrika, Asien und im Pazifik arbeiten in der Landwirtschaft Frauen durchschnittlich 12 bis 13 Stunden mehr pro Woche als Männer.

Eine afrikanische Landwirtin pflanzt Reis an
Obwohl weltweit knapp die Hälfte aller Arbeitskräfte weiblich ist, besitzen Frau nur etwa 20 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche.
Quelle: Nikada via Getty Images

Studien der FAO belegen: Wenn Bäuerinnen den gleichen Zugang zu Ressourcen hätten wie Männer, könnten die Ernteerträge um fast ein Drittel gesteigert werden. Die Zahl der hungernden Menschen auf der Welt könnte mit dieser Produktivitätssteigerung um bis zu 150 Millionen reduziert werden.

Frauen investieren bis zu 90 Prozent ihres Einkommens wieder in ihre Haushalte - das ist Geld, das für Ernährung, Gesundheit, Schule und einkommensschaffende Aktivitäten ausgegeben wird.

Letzte Aktualisierung: 5. November 2024


Weitere Informationen

Bildungsserver Agrar: Auszubildende in der Landwirtschaft

Statistisches Bundesamt: Arbeitskräfte in der Landwirtschaft 2023, Pressemeldung

BMEL-Statistik: Landwirtschaftliche Arbeitskräfte

Thünen-Institut und Georg-August-Universität Göttingen: Frauen auf landwirtschaftlichen Betrieben in Deutschland: Ergebnisse und Handlungsempfehlungen der bundesweiten Studie "Frauen.Leben.Landwirtschaft"

Die Lebenssituation von Frauen auf landwirtschaftlichen Betrieben in Deutschland, Studie im Auftrag des BMEL


Was verdienen Landwirtinnen und Landwirte?

Landwirtinnen und Landwirte arbeiten im Durchschnitt mehr als andere Berufsgruppen, verdienen aber meist weniger.

Studenten praktizieren im Treibhaus

Landwirt/in als Beruf

Es gibt kaum einen Beruf, der so abwechslungsreich und vielseitig ist wie der des Landwirts beziehungsweise der Landwirtin.

Hühner picken Futter

Besuch bei der Legehennenhalterin

Hühner füttern und Eier sammeln – damit ist es bei weitem nicht getan. Die Aufgaben einer Legehennenhalterin sind äußerst vielfältig.