Springe zur Hauptnavigation Springe zum Inhalt

Was sind eigentlich Pseudogetreide?

Pseudogetreide wie Amaranth und Quinoa gelten als Superfood. Was unterscheidet sie von Getreide und was zeichnet sie aus?

Viele rohe Amaranthkörner in und unter einer kleinen Holzschaufel.
Die Körner des Amaranth lassen sich wie Weizen oder andere Getreidekörner zu Mehl verarbeiten.
Quelle: Karisssa via Getty Images

Sie sehen aus wie Getreide, lassen sich zu Mehl verarbeiten und ihr Name deutet zum Teil auch darauf hin. Aber Pseudogetreide wie Buchweizen, Amaranth oder Quinoa sind kein echtes Getreide. Botanisch gesehen gehören sie nicht einmal zur gleichen Pflanzenfamilie. Doch wegen ihrer Ähnlichkeit mit Weizen und anderen Getreidearten fasst man sie unter dem Begriff Pseudogetreide zusammen.

Auch Chia-Samen und die in Deutschland weniger bekannte Canihua gelten als Pseudogetreide. Häufig werden auch Bulgur und Couscous fälschlicherweise zu dieser Gruppe gezählt. Dabei handelt es sich bei beiden um unterschiedlich fein zerkleinerte Weizenkörner.

Pseudogetreidearten sind keine Gräser

Der größte Unterschied zu echtem Getreide liegt in der botanischen Zuordnung. Während Roggen, Weizen, Mais oder Hirse zur Familie der Süßgräser gehören, zählen Pseudogetreidearten zu unterschiedlichen Pflanzenfamilien. So handelt es sich bei Buchweizen um ein Knöterichgewächs. Amaranth und Quinoa sind dagegen Fuchsschwanzgewächse.

Pseudogetreide unterscheiden sich noch in einem weiteren Punkt von Getreide: Buchweizen, Amaranth, Quinoa und Co. sind frei von Gluten, einem Klebereiweiß, auf dem die guten Backeigenschaften von Weizen- und Roggenmehl beruhen. Das macht die Mehle aus Buchweizen oder Amaranth interessant für Menschen mit einer Glutenunverträglichkeit (Zöliakie), die keine Backwaren aus klassischen Getreidemehlen essen können.

Gepuffte Quinoakörner mit Obst in einer Müslischüssel auf einem Holzbrett
Quinoakörner werden wie Reis gekocht. In gepuffter Form sind sie auch eine beliebte Müslizutat.
Quelle: Angelika Heine via Getty Images

Schlechtere Backeigenschaften wegen Glutenfreiheit

Weil ihnen das Klebereiweiß Gluten fehlt, eignen sich die Mehle von Pseudogetreide weniger gut fürs Brotbacken. Pfannkuchen und Gebäck wie Biskuits lassen sich dagegen problemlos daraus zubereiten, genauso wie Bratlinge oder Aufläufe. Häufig werden die Körner auch wie Reis gekocht, gepufft (Quinoa und Amaranth) oder zu Schrot oder Flocken für Müslimischungen verarbeitet.

Auch wenn insbesondere Amaranth und Quinoa als sogenanntes Superfood vermarktet werden, sind die Unterschiede bezüglich der Inhaltsstoffe zu den üblichen Getreidearten überschaubar. Sie enthalten vor allem Kohlenhydrate in Form von Stärke, Eiweiß, Fett und Mineralstoffe. Ihr Energiegehalt entspricht etwa dem von Weizen.

Ein Vorteil ist ihr hoher Gehalt an Lysin, einer Aminosäure, die der menschliche Organismus nicht selbst herstellen kann. Der Gehalt an Fettsäuren ist höher als bei Weizen und gilt als günstig, da Amaranth und Quinoa viele ungesättigte Fettsäuren liefern.

Amaranthpflanzen auf einem Feld. Im Hintergrund sind Berge zu erkennen.
Der größte Teil des Amaranth-Angebots stammt aus dem Andenhochland in Südamerika.
Quelle: eAlisa via Getty Images

Anden sind Hauptanbauregion für Amaranth und Quinoa

Amaranth und Quinoa stammen ursprünglich aus Süd- und Mittelamerika, wo sie seit über 5.000 Jahren als Nutzpflanzen angebaut werden. Ein Großteil der weltweit vermarkteten Mengen kommt auch heute noch aus dem Andenhochland in Südamerika. In Deutschland ist der Anbau zwar grundsätzlich möglich, aber beide Kulturen werden bei uns nur in sehr geringem Umfang angebaut, weil die nachgefragten Mengen im Vergleich zu Getreide sehr gering sind.

Buchweizen stammt ursprünglich aus Asien, wurde aber seit dem 16. Jahrhundert auch in Mitteleuropa als Nahrungs- und Futterpflanze angebaut. Nach und nach ist die Kultur in Deutschland durch ertragsstärkere Getreidearten fast vollständig verdrängt worden. In Russland, Japan und China ist Buchweizen dagegen bis heute verbreitet und wird in größerem Umfang angebaut. Wichtigstes Erzeugerland ist Russland mit einer Anbaufläche von einer Million Hektar (2022). In Deutschland ist die Kultur kaum verbreitet. Hier wird die Pflanze vor allem ökologisch angebaut auf etwa 4.100 Hektar (Stand 2022).

Letzte Aktualisierung: 10. April 2024


Weitere informationen

Informationen zu Pseudogetreide vom Bundeszentrum für Ernährung (BfzE)

Informationen zum Quinoaanbau im Portal oekolandbau.de

Informationen zum Buchweizenanbau im Portal oekolandbau.de


Hanfpflanzen auf einem Feld

Welches Potenzial hat Hanf als Nutzpflanze?

Hanf wird oft auf seine berauschende Wirkung reduziert. Doch die Kultur ist ein idealer Rohstoff für viele Bereiche.

Erbsen auf Acker

Der Anbau von Hülsenfrüchten in Deutschland

Lange Zeit wurden Hülsenfrüchte in Deutschland nicht mehr im größeren Umfang angebaut. Doch seit etwa zehn Jahren nimmt der Anbau wieder zu.

Verschiedenfarbige aufgeschnittene Süßkartoffeln

Werden in Deutschland auch Süßkartoffeln angebaut?

Die Süßkartoffel erobert zunehmend den deutschen Markt. Mit der Kartoffel ist sie übrigens trotz des Namens nicht direkt verwandt.