Springe zur Hauptnavigation Springe zum Inhalt

Wie wirkt sich der Ukraine-Krieg auf die Nahrungsmittelsicherheit aus?

Der Krieg in der Ukraine sorgt für erhebliche Turbulenzen auf den weltweiten Agrarmärkten und gefährdet damit die Nahrungssicherheit.

Ukrainische Flagge liegt auf reifen Getreidepflanzen
Der Krieg in der Ukraine hat große Auswirkungen auf die globalen Getreidemärkte.
Quelle: Anna Koberska via Getty Images

Seit Ende Februar 2022 dauert der russische Angriffskrieg in der Ukraine nun an und ein Ende ist nicht in Sicht. Neben dem unermesslichen physischen und psychischen Leid, das der Krieg für die Menschen in der Ukraine vor Ort und jene auf der Flucht mit sich bringt, hat er auch erhebliche wirtschaftliche Folgen. Nicht nur für die Ukraine und Russland, sondern auch für andere Teile der Welt.

Die Auswirkungen des Kriegs betreffen neben dem Energie- und Industriesektor insbesondere auch die internationalen Agrarmärkte. Denn Russland und die Ukraine sind weltweit bedeutende Produzenten und Exporteure wichtiger Agrargüter – allen voran Sonnenblumenöl, Gerste und Weizen. Laut der FAO, der Welternährungsorganisation der Vereinten Nationen, exportierten bis 2021 allein diese beiden Länder zusammen knapp 64 Prozent des weltweit gehandelten Sonnenblumenöls. Bei Weizen waren es knapp 30 Prozent, bei Gerste rund 25 Prozent. Weitere wichtige Exportgüter sind Mais und Raps.

Infografik "Die größten Weizenexporteure weltweit"

Nahrungsmittelproduktion und -exporte stark eingeschränkt

Ein Frachtschiff wird mit Getreide beladen
Die Verschiffung von Getreide aus der Ukraine war zwischenzeitlich stark eingeschränkt.
Quelle: 3DFOX via Getty Images

Durch den Krieg kommt es in der Ukraine und in Russland derzeit zu starken Einschränkungen bei der Produktion und beim Export von Agrargütern. 2022 sind in der Ukraine die Ernteerträge sehr viel geringer ausgefallen als üblich. Das hatte verschiedene Gründe: Viele Menschen, die in der Landwirtschaft arbeiten, sind geflohen oder wurden zum Militärdienst herangezogen. Dringend notwendige Betriebsstoffe wie Diesel für die Traktoren, Dünger und Saatgut waren kriegsbedingt kaum noch verfügbar.

Wichtige landwirtschaftliche Arbeiten wie die Aussaat und die Pflege der Äcker und Kulturen konnten somit kaum noch erledigt werden. Hinzu kam, dass viele Ackerflächen in den von Russland besetzten Gebieten nicht mehr für den Anbau zur Verfügung standen oder zerstört waren. Wie das Wold Food Programme WFP Ende Februar 2023 in einer Pressemeldung mitteilte, seien durch den Krieg bereits 26 Prozent der landwirtschaftlich nutzbaren Fläche verloren gegangen und von der verbleibenden Fläche könnten nur noch drei Viertel bestellt werden, weil dort Lebensgefahr durch Minen und nicht explodierter Munition bestehe.

Als weiteres Problem kam hinzu, dass auch ukrainische Agrargüter aus Lagerbeständen nicht mehr mit dem Schiff ausgeführt werden konnten, weil die Häfen stark umkämpft waren und Russland später über Monate die ukrainischen Schwarzmeerhäfen blockierte und damit die Ausfuhr von Getreide verhinderte. Erst im Sommer 2022 wurde ein Abkommen ausgehandelt, wonach ukrainisches Getreide wieder exportiert werden konnte.

Auswirkungen vor allem auf arme Länder

Staubiger Platz in Eritrea, mit ein paar Bäumen und Eselkarren
Zahlreiche arme Länder wie Eritrea sind zu fast 100 Prozent abhängig von Getreideimporten aus Russland und der Ukraine.
Quelle: mtcurado via Getty Images

Die Entwicklungen rund um das Kriegsgeschehen in der Ukraine haben in den ersten Kriegsmonaten dazu geführt, dass die ohnehin schon hohen Weltmarktpreise für Agrargüter, weiter explodiert sind. Laut einem Bericht des World Food Programmes (WFP) der Vereinten Nationen stieg der Preis für Weizen nach Kriegsbeginn innerhalb von nur zwei Wochen um 28 Prozent.

Die Preissteigerungen sowie die Verknappung von Lebensmitteln treffen besonders jene Länder, die stark von Importen abhängig sind. Laut WFP-Bericht gibt es weltweit fast 50 Nationen, die mehr als ein Drittel ihres Bedarfs an Weizenimporten über die Ukraine, Russland oder beide beziehen.

Länder wie Eritrea, Kasachstan, Mongolei und Armenien sind sogar zu fast 100 Prozent von Weizenimporten aus diesen beiden Ländern abhängig. Bei den betroffenen Ländern handelt es sich oft um sehr arme Staaten. In vielen dieser Länder sei die Situation aufgrund extremer Wetterereignisse und Missernten in den letzten Jahren ohnehin schon extrem angespannt.

Laut WFP waren zu Beginn des Jahres 2023 weltweit 345 Millionen Menschen akut von Hunger betroffen, ein Jahr zuvor waren es noch 283 Millionen Menschen. Dieser Anstieg sei eine Folge des Kriegs gegen die Ukraine, der negative wirtschaftliche Trends, vor allem ausgelöst durch die Corona-Pandemie, verstärkt habe. "Zwar konnten durch das Schwarzmeer-Getreideabkommen bisher knapp 22 Millionen Tonnen Nahrungsmittel exportiert und so die globalen Märkte stabilisiert werden, dennoch ist der Preisindex für Nahrungsmittel immer noch auf einem Zehnjahreshoch", so das WFP.

Nur geringe Auswirkungen auf Europa und Deutschland

Für Deutschland und die meisten anderen Länder der EU sehen Agrarexperten und -expertinnen die Versorgungssicherheit mit Lebensmitteln derzeit nicht in Gefahr. Bei Weizen haben die EU und Deutschland einen Selbstversorgungsgrad von mehr als 100 Prozent – das heißt, sie produzieren mehr, als für die eigene Versorgung benötigt wird. Deutschland ist in der EU nach Frankreich der zweitgrößte Getreideproduzent.

Letzte Aktualisierung: 17. April 2023


Weitere Informationen

FAO: The importance of Ukraine and the Russian Federation for global agricultural markets and the risks associated with the current conflict (PDF, englisch)

WFP: Food security implications of the Ukraine conflict (englisch)

WFP: Krieg gegen die Ukraine befeuert weiter globale Ernährungskrise


Luftbild einer Weide mit Rindern

Wo steht die deutsche Landwirtschaft heute?

Die Zahlen aus der aktuellen Landwirtschaftszählung zeigen: Der Wandel in der deutschen Landwirtschaft hält an.

Wie viel Getreide benötigt man für ein Brot?

Weizen ist das wichtigste Brotgetreide. Für ein 1.000 Gramm-Weizenbrot müssen Landwirtinnen und Landwirte rund 850 Gramm Weizen ernten.

Verlust von Flächen: Täglich gehen 52 Hektar verloren

In Deutschland wird jeden Tag eine Fläche von rund 71 Fußballfeldern für den Siedlungs- und Verkehrsbau ausgewiesen – meist wertvolles Acker- oder Grünland.

Eine Person kontrolliert einen Kassenbon in einem Supermarkt. Im Hintergrund ist unscharf ein Einkaufswagen zu erkennen.

Profitieren landwirtschaftliche Betriebe von steigenden Lebensmittelpreisen?

Lebensmittel sind im Jahr 2022 deutlich teurer geworden. Aber bedeuten höhere Preise an der Ladentheke auch höhere Gewinne für die Landwirtschaft?