Springe zur Hauptnavigation Springe zum Inhalt

Die Folgen des Klimawandels für den Weinbau

Spätfröste, Hitzeperioden, extreme Trockenheit und Starkregen – vermehrt auftretende Extremwetterlagen gefährden die empfindlichen Weinreben.

Aufgrund des wärmeren Klimas blühen die Reben früher.
Quelle: Thomas Stephan - BLE

Frühere Blüte und Reife

Der durch den Klimawandel verursachte Temperaturanstieg ist im Weinbau bereits deutlich zu spüren: Die Vegetationsperiode der Pflanzen, der Austrieb der Reben und die Rebblüte verlagern sich tendenziell früher ins Jahr. Dadurch wird auch die Traubenreife beschleunigt: Während in den 60er- und 70er-Jahren viele Trauben erst Mitte bis Ende Oktober reif wurden, ist die Lesereife heute vielfach schon Mitte bis Ende September erreicht. Die Winzerinnen und Winzer können die Trauben dann meist noch hängen und länger reifen lassen, um bessere Qualitäten zu erzielen.

Spätfröste und Hitzeperioden

Mit der früheren Rebblüte steigt jedoch auch die Gefahr einer Schädigung durch Spätfröste, die sich zeitlich kaum verschieben. Wirksame, traditionelle Maßnahmen gegen die nächtliche, eisige Kälte sind beispielsweise das Aufstellen von Heizkerzen aus Paraffin oder die Frostschutz-Beregnung der Blüten. Als großräumige Maßnahme zur Spätfrostbekämpfung und Schadensbegrenzung wird auch das Aufbrechen von Inversionslagen durch Windmaschinen erfolgreich praktiziert.

Später im Jahr bedrohen lang andauernde Hitzeperioden und kurzzeitige extreme Trockenereignisse die Reben. Zwar können sie als Pfahlwurzler mit einer senkrecht tief nach unten wachsenden Hauptwurzel auch über längere Zeiträume mit weniger Wasser auskommen. Dauern die Hitzeperioden länger an, kann jedoch nur Bewässerung im Weinberg Abhilfe schaffen.

Schutzmaßnahmen sind kostspielig

Sowohl die Bewässerung als auch Frostschutzmaßnahmen sind jedoch sehr teuer. Zudem sind Winzerinnen und Winzer bei der Bewässerung auf eine bestehende Infrastruktur angewiesen. Ist vor Ort kein Wasser verfügbar, muss es erst aufwändig bereitgestellt und transportiert werden. Eine Entnahme von Grundwasser führt langfristig wiederum zur Versalzung der Standorte und Böden, insbesondere während der Sommerperiode.

Frost, Hitze und Trockenheit sind noch nicht die einzigen Bedrohungen, denen die Rebe ausgesetzt ist. Für Weinreben, die ein warm-gemäßigtes Klima mit einer geringen Anzahl von extremen Wetterlagen bevorzugen, stellen auch Starkwetterereignisse mit extremen Niederschlagsformen (Graupel, Hagel) und erhöhten Niederschlagsmengen eine Gefahr dar.

Im Fall von Spätfrösten lassen sich Frostschäden an den Reben nur mit großem Aufwand vermeiden.
Quelle: Franco Nadalin - stock.adobe.com

Starkregen bringt Mehltau mit sich

Sintflutartige Regenfälle in kurzer Zeit begünstigen den Mehltaubefall der Reben in den Sommermonaten und führen zu möglichen Ernteausfällen. Auch langanhaltender Sommerregen begünstigt Pilzbefall und führt vermehrt zu Fehlaromen im Wein. Abhilfe können hier neu gezüchtete, pilzwiderstandsfähige Rebsorten, die sogenannten PiWis, schaffen, die weit weniger empfindlich gegenüber Pilzerkrankungen sind als die traditionellen Rebsorten.

BZL-Broschüre

Bauer sucht Wetter

Hagel, Hitze, Frost und Regen - auch wenn Landwirtinnen und  Landwirte heute vieles beeinflussen und managen können, auf das Wetter können sie nur reagieren. Wie sie das tun, erklärt dieses Pocket kurz und kompakt in 12 Fragen und Antworten.

Zur Broschüre

Sortenspektrum verschiebt sich

Ohnehin wird sich das Sortenspektrum im Weinbau verschieben. Dieser Prozess erfolgt mittelfristig - die durchschnittlichen Standzeiten der Weinreben betragen rund 20 Jahre. In den nächsten Jahren werden in Deutschland voraussichtlich vermehrt Rotweine wie beispielsweise Merlot oder Pinot angebaut, während sich die Produktion von Rieslingen in weiter nördlich gelegene Breiten verlagern wird. Schon heute gelingt in Großbritannien die Sektproduktion aus heimischen Trauben. 

Anpassungsstrategien

Eine wichtige Rolle bei der Anpassung an Klimaveränderungen spielen Früherkennungssysteme, die Winzerinnen und Winzern – auf der Grundlage von Daten aus langfristigem Klimadatenmonitoring – einen intelligenten Pflanzenschutz ermöglichen und helfen, Risiken im Vorfeld zu minimieren. Die enge Verknüpfung von Wetterdaten aus langfristigen Monitoringsystemen verbunden mit Prognose-Apps erleichtert die Vorhersage über zukünftige Schädlingsentwicklungen im Bereich des integrierten Pflanzenschutzes.

Letzte Aktualisierung: 14. März 2023


Weitere Informationen

Praxis-agrar.de: Strategien gegen Frostschäden

Deutsches Weininstitut: Weinbau - Klima und Witterung

Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL): Dem Wandel begegnen – Maßnahmen für die Anpassung von Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Fischerei und Aquakultur an den Klimawandel


Helferin schüttet ihre geernteten Trauben aus.

Das Jahr des Winzers

Hoch im Weinberg und tief im Keller – so abwechslungsreich ist der Arbeitsalltag von Winzerinnen und Winzern.

Bild eines Maisfeldes

Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Landwirtschaft aus?

Zitronen aus Norddeutschland gibt es weiterhin nicht, die Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft sind aber spürbar.

Piwis: Wein der Zukunft

Pilzresistente Rebsorten, sogenannte Piwis, unterstützen einen nachhaltigen Weinbau und liefern qualitativ hochwertige Weine.

Blühende Apfelplantage

Wie wirkt sich der Klimawandel auf den Obstbau in Deutschland aus?

Der Klimawandel stellt Obstbau-Betriebe vor große Herausforderungen. Denn viele Kulturen reagieren sensibel auf klimatische Veränderungen.