Springe zur Hauptnavigation Springe zum Inhalt

Sellerie selbst im Garten anbauen

Knollensellerie hat einen sehr charakteristischen Geruch und Geschmack. Darauf weist auch sein wissenschaflicher Name schon hin: Apium graveolens L. var. rapaceum. - "graveolens" bedeutet "stark riechend".

Mehrere frische Knollensellerie mit grünen Stielen
Wenn die Knollen gut ausgereift sind, können sie bei guten Bedingungen bis ins Frühjahr gelagert werden.
Quelle: BreakingTheWalls via Getty Images

Geschichte

Knollensellerie wird im Mittelmeergebiet seit mindestens 3.000 Jahren kultiviert. Die Ägypter schätzten den Sellerie so sehr, dass sie ihn den Toten mit ins Grab legten. Die Griechen hingegen schmückten die Sieger von sportlichen Anlässen mit Sellerielaub.

Besonderheiten

Das Doldengewächs besitzt einen sehr charakteristischen Geruch. Gegessen wird die fleischige, runde Rübe, aber auch die Blätter sind essbar. Wenn Sellerie nicht geerntet wird, blüht er im zweiten Jahr.

Standortbedingungen

Sellerie wächst prinzipiell in fast jedem Klima. Besonders gut gedeiht er allerdings dort, wo es im Sommer eher kühl und feucht ist. Der Boden sollte humus- und nährstoffreich sowie kalkhaltig und ausreichend feucht sein. Optimal sind schwere Lehmböden.

Fruchtfolge und Mischkultur

Da Sellerie nicht selbstverträglich ist, sollte eine Anbaupause von vier Jahren eingehalten werden. Dies gilt auch für verwandte Arten der Familie der Doldenblütler wie Dill, Möhren oder Petersilie. Sellerie hat sich in Mischkultur mit Tomaten, Gurken, Blumenkohl sowie anderen Kohlarten bewährt.

Aussaat/Pflanzung

Pflanzung

Ab Mitte Mai, nach den letzten Nachtfrösten

Abstand

40 Zentimeter  x 40 Zentimeter

Pflanztiefe

Jungpflanzen nur bis zum Wurzelhals in den Boden pflanzen

Düngung

Sellerie hat einen relativ hohen Nährstoffbedarf. Daher sollte man einige Wochen vor der Pflanzung reichlich Kompost in den Boden einarbeiten. Zusätzlich empfiehlt sich eine Kopfdüngung in mehreren Gaben mit mineralischem Dünger oder Brennnesseljauche.

Pflege

Um Austrocknung und Verunkrautung zu vermeiden, empfiehlt es sich, den Boden zu mulchen. Sellerie sollte nicht zu tief gepflanzt und nicht angehäufelt werden, da sich sonst keine guten Knollen bilden. Beim Hacken ist Vorsicht geboten, da Sellerie viele oberflächennahe Wurzeln hat.

Ganzer Knollensellerie mit grünen Stielen und Blättern und ein aufgeschnittener Knollensellerie
Sellerie wächst am besten an einem eher feuchten, kühlen Standort und mit einem humus- und nährstoffreichen Boden.
Quelle: Dmytro via Getty Images

Schädlinge und Krankheiten

Sellerie kann besonders bei feuchtem Wetter von Blattfleckenkrankheiten befallen werden. Die Blätter weisen zunächst gelbe oder braune Flecken auf und sterben dann ab. Befallene Blätter sollten frühzeitig entfernt und über den Biomüll entsorgt werden, nicht auf den Kompost geben. Vorbeugend hilft es, die Selleriepflanzen nicht zu dicht zu pflanzen.

Ernte und Lagerung

Ernten kann man die Knollen, wenn die äußeren Blätter anfangen, gelb zu werden. Meist ist das Mitte bis Ende Oktober der Fall. Je besser die Knollen ausreifen, umso haltbarer sind sie im Winterquartier. Geerntet wird stets bei Trockenheit, da zu feuchtes Erntegut leicht von Pilzen und Bakterien befallen wird. Vor dem Einlagern sollte man die Erde grob abschütteln und Wurzeln sowie Laub bis auf die Herzblätter glatt abschneiden. In frostfreien Kellern können Sellerieknollen bis ins Frühjahr gelagert werden.

Letzte Aktualisierung: 13. Oktober 2024


Korb mit geerntetem Gemüse im Garten, dahinter Mann mit Gartengerät.

Gemüsesteckbriefe

Ein Blumenkohl mit grünen Blättern wird in zwei Händen gehalten

Blumenkohl selbst im Garten anbauen

Blumenkohl ist ein sogenanntes Blütenstandsgemüse, gegessen werden die noch knospigen Blütenstände. Wie alle Kohlarten stammt er vom Wildkohl ab.

rote Tomaten am Strauch im Gewächshaus

Gemüseselbsternte

In Selbsterntegärten kooperieren Verbraucherinnen und Verbraucher mit Landwirtinnen und Landwirte und teilen sich die Arbeit und den Acker.

: Auf einem Mischkulturbeet stehen Buschbohnen, Blattsalat, Zwiebeln und Spinat in Reihen nebeneinander

Mischkultur im Garten

In einer Mischkultur wachsen verschiedenste Gemüse, Salate, Kräuter und Blumen durcheinander auf einem Beet – allerdings nicht ohne System.