Springe zur Hauptnavigation Springe zum Inhalt

Möhren

Möhren sind das zweitbeliebteste Gemüse der Deutschen und fast das ganze Jahr aus regionalem Anbau erhältlich.

Viele Bundmöhren auf einem Haufen
Möhren gehören in Deutschland zu den beliebtesten Gemüsearten.
Quelle: MC_Noppadol via Getty Images

In Sachen Beliebtheit werden Möhren in Deutschland nur noch von der Tomate übertroffen: Der Möhrenverbrauch liegt bei 12,8 Kilogramm pro Kopf und Jahr (Stand 2021/22). Im Jahr 2022 wurden in Deutschland auf einer Fläche von rund 13.600 Hektar insgesamt etwa 785.000 Tonnen Möhren geerntet. Knapp 140.000 Tonnen stammten dabei aus ökologischem Landbau, angebaut auf einer Fläche von rund 3.000 Hektar.  Flächenmäßig führend sind Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Bayern und Rheinland-Pfalz, Möhrenfelder finden sich aber in ganz Deutschland.

Der Selbstversorgungsgrad ist bei Möhren hoch: Knapp 78 Prozent der hierzulande verkauften Möhren werden in Deutschland angebaut.

Karotte, Mohrrübe, Wurzel oder Gelbe Rübe?

Daucus carota lautet der lateinische Name der Gemüseart, die im Deutschen eine Vielzahl von Namen trägt. Die in Nord- und Nordwestdeutschland noch geläufige Bezeichnung "Wurzel" deutet, ebenso wie die im Nordosten gebräuchliche "Mohrrübe" und die im Süden anzutreffende "Gelbe Rübe", schon darauf hin, welchen Teil der Pflanze wir eigentlich nutzen – die verdickte Speicherwurzel, botanisch "Rübe". Aber wieso eigentlich "Gelbe Rübe"?

Reihe aus gelben, orangefarbenen und violetten Möhren.
Möhren gibt es in vielen verschiedenen Farben.
Quelle: Wildroze via Getty Images

Karotten stammen ursprünglich aus dem Gebiet, das heute Afghanistan, Pakistan und den Iran umfasst. Als sie im 10. Jahrhundert n. Chr. erstmals in Kultur genommen wurden, waren die Wurzeln dieser "Ur-Möhren" gelb oder violett. Heute dominieren orangefarbene Sorten den Markt, doch der Name "Gelbe Rübe" hat sich in einigen Regionen gehalten.

Möhre spitz & lang – Karotte rund & kurz

Umgangssprachlich werden die Bezeichnungen Möhre und Karotte synonym verwendet. In der Produktion und im Verkauf hingegen werden Sorten, die eher rundliche, kurze und dicke Rüben bilden, als Karotten bezeichnet, Sorten mit länglichen, walzenförmigen bis spitzen Rüben hingegen als Möhren.

Sortenbezeichnungen fand man lange Zeit höchstens auf dem Wochenmarkt oder im Bio-Sortiment. Da aber das Verbraucherinteresse an alten und ungewöhnlichen Gemüsesorten seit einigen Jahren steigt, finden sich mittlerweile auch in manchem Supermarkt wieder Sorten, die optisch an die "Ur-Möhren" anknüpfen. Die beliebte violett-orangefarbene Sorte "Purple Haze" ist solch ein Beispiel, bei ihr handelt es sich allerdings um eine moderne F1-Hybride, die durch gezielte Rückkreuzungen mit violetten Ur-Möhren entstand.

Titelblatt des Flyers mit Produktinformationen zum Thema Möhren

BZL-Produktinformation

Möhren

In diesem Flyer erhalten Sie beispielsweise Informationen zu Herkunft, Lieferländern, Inhaltsstoffen und Lagerung.

 

Zur Produktinformation

Wie werden Möhren angebaut?

Dammanbau von Möhren. Ein Bauer besieht sich den Bestand, im Hintergrund steht ein Traktor.
Der Dammanbau ermöglicht es, Möhren auch auf schwereren Böden zu kultivieren.
Quelle: Avalon_Studio / Getty Images

Tausend Möhrensamen wiegen gerade mal 0,8 bis 1,5 Gramm. Damit die feinen, ein bis drei Zentimeter tief gesäten Samen gut aufgehen und möglichst einheitliche, gerade Rüben bilden, benötigen sie einen gut vorbereiteten, feinkrümeligen und ausreichend nährstoffhaltigen Boden. In Sandböden oder sandigen Lehmböden gedeihen sie am besten.

Auf schwereren Böden ist die Kultur ebenfalls möglich, allerdings werden die Möhren dort auf Dämmen angebaut. Diese erwärmen sich schneller und trocknen auch rascher ab. Mit entsprechenden Maschinen werden in einem Schritt die Dämme angelegt und die Möhrensamen ausgebracht.

Der Abstand der Samenkörner zueinander wird präzise gesteuert und beträgt 1,5 bis 4 Zentimeter – frühe und mittelfrühe Sorten werden enger gesät, Lagermöhren weiter. Auch der Reihenabstand richtet sich nach der zu erwartenden Größe und variiert daher zwischen 25 und 50 Zentimetern beziehungsweise zwischen 45 und 75 Zentimetern Dammabstand.

Hätten Sie's gewusst?

Bei den sogenannten Snackmöhren handelt es sich um frühe, schlanke, zarte und süß schmeckende Sorten, die aus extremer Dichtsaat gewonnen werden.

Bei den als Babymöhren in Vorverpackungen oder Konserven angebotenen Minis handelt es sich meist um Möhren, die maschinell auf eine mundgerechte Größe zurechtgeschnitten wurden. Als Grundlage dienen Sorten wie "Imperator", mit spitzen, schlanken Rüben und besonders süßem Geschmack.

Während der Kultur müssen die Gemüseproduzentinnen und -produzenten vor allem auf eine gleichmäßige Wasserversorgung achten und Unkraut in Schach halten. Letzteres geschieht maschinell sowie mithilfe von Herbiziden, im ökologischen Landbau maschinell und in Handarbeit.

Außerdem werden die heranwachsenden Möhren im Kulturverlauf mehrfach angehäufelt; es wird also beidseitig Erde in Richtung des sprießenden Krauts geschoben. Aufkeimendes Unkraut wird dadurch verschüttet und zudem "grünen Köpfen" im Bereich des Krautansatzes vorgebeugt. Die Grünfärbung entsteht durch Sonneneinstrahlung und ist gesundheitlich unbedenklich, grüne Köpfe gelten aber als geringfügiger Mangel, weil die verfärbten Stellen bitter schmecken können.

Wie werden Möhren geerntet?

Es gibt Bund-, Wasch- und Lagermöhren. Bundmöhren besitzen noch das grüne Kraut und werden meist maschinell, zum Teil aber auch in aufwändiger Handarbeit geerntet und dann bündelweise angeboten, daher der Name. Frühe Möhrensorten werden überwiegend als Bundmöhren vermarktet und eröffnen die heimische Saison etwa Mitte Mai, nachdem sie 80 bis 100 Tage auf dem Feld verbracht haben.

Der Vorteil für Verbraucherinnen und Verbraucher: Am Zustand der Blätter lässt sich gut erkennen, wie frisch die Möhren sind. Nach dem Kauf sollte das Kraut aber umgehend entfernt werden, da es sonst Wasser und Nährstoffe aus den Rüben zieht, und diese dadurch schneller schrumpeln.

Möhrenernte mit dem Klemmbandroder auf einem Feld. Gezogen von einem Traktor.
Der Klemmbandroder zieht die Möhren an ihrem Schopf aus der Erde.
Quelle: landpixel.de

Waschmöhren und Lagermöhren werden mit einem sogenannten Klemmbandroder geerntet. Diese Maschine zieht die Möhren bequem am Schopf aus der Erde, indem sie ihr Laub zwischen zwei geriffelten Gummibändern einklemmt – und danach meist auch direkt abschlägt.

Waschmöhren werden überwiegend schalen- oder beutelweise angeboten. Sie bringen in der Regel deutlich mehr Einzelgewicht auf die Waage als Bundmöhren. Die Rüben werden unmittelbar nach der Ernte maschinell gewaschen und poliert und anschließend nach Größe und Optik sortiert. Gebrochene, anderweitig beschädigte oder sehr krumme Exemplare werden aussortiert, finden meist aber noch als Futtermöhren oder für die Saftherstellung Verwendung.

Ab in den Kühlschrank

Möhren sind am besten im Gemüsefach des Kühlschranks aufgehoben. Hier halten sie in der Regel mindestens sieben bis zehn Tage. Prinzipiell können Kunststoffverpackungen die Haltbarkeit noch deutlich verlängern. Hat sich innerhalb der Verpackung jedoch Schwitzwasser gebildet, steigt das Fäulnisrisiko, daher werden Umverpackungen in diesem (sehr häufigen) Fall besser entfernt.

Späte Möhrensorten dienen als Lagermöhren und benötigen eine besonders lange Kulturzeit.

Nach der Aussaat Mitte April bis Mitte Mai nehmen sie sich 150 bis 190 Tage Zeit, um ordentlich an Größe und Gewicht zuzulegen. Vor dem ersten Frost werden sie dann geerntet und ohne Kraut aber mitsamt der anhaftenden Erde in Holzkisten gefüllt. Die Erde dient als Verdunstungsschutz.

Vor dem Verkauf wandern sie aus den (meist gekühlten) Lagerräumen zunächst in die Waschstraße, ehe sie ihren Weg zu den Verbraucherinnen und Verbrauchern antreten. Dank der Lagermöhren können in Deutschland fast ganzjährig regional produzierte Möhren angeboten werden.

Importierte Ware füllt vor allem im April und Mai entstehende Lücken. Hauptlieferländer hierfür sind die Niederlande, Italien, Spanien, Dänemark und Belgien.

Letzte Aktualisierung: 17. November 2023


Weitere Informationen

Bundeszentrum für Ernährung (BZfE): Saisonzeiten bei Obst und Gemüse


Einige Karotten vor und nach der Ernte. Manche Karotten stecken noch in der Erde, weitere Karotten lehnen an einem Korb.

Möhren selbst im Garten anbauen

Der Name Karotte leitet sich vom lateinischen "carota" ab und heißt übersetzt "gebrannt". Das bezieht sich auf die purpurrote Farbe der früheren Zuchtformen.

Saisonarbeiter bei der Radieschenernte

Wie arbeiten Gemüsebaubetriebe in Deutschland?

Auf deutschen Feldern werden viele Gemüsearten angebaut. Die flächenmäßig wichtigste Kultur ist Spargel.

Junge Frau mit Einkaufsnetz vor Obst- und Gemüseregal greift nach einer Tomate.

Wie wird Obst und Gemüse gelagert?

Warum wird nicht jedes Obst und Gemüse vollreif geerntet? Wie werden die Erzeugnisse gelagert und wieso sind sie heute länger haltbar als früher?

Verschiedene Lebensmittel

Lebensmittel

verschiedene Rüben

Kulturpflanzen - Vielfalt erhalten

Viele Kulturpflanzen sind bedroht oder schon verschwunden. Doch Vielfalt ist unverzichtbar. Um sie zu erhalten, müssen wir sie nutzen.