Werden Ostern die Eier knapp?
Letzte Aktualisierung: 11. April 2025
Drohende Eier-Knappheit zu Ostern. Ein Thema, das die Menschen seit Wochen beschäftigt – nicht nur in den USA, auch in Deutschland. Ist die Sorge begründet?

In den USA mussten wegen der Vogelgrippe 2025 bereits über 30 Millionen Hennen gekeult werden. Eier sind vielerorts im Handel kaum noch erhältlich beziehungsweise streng rationiert. Allein zwischen Februar 2024 und Februar 2025 verdoppelten sich die Eierpreise beinahe und kletterten im März stellenweise auf über 10 Dollar für ein Dutzend Eier.
So schlimm es ist, dass auch hierzulande bereits mehrfach Bestände mit zigtausend Tieren getötet werden mussten – verglichen mit den USA ist die Lage in Deutschland entspannt.
Steigende Nachfrage, sinkendes Angebot
Auch hier trifft die traditionell steigende Nachfrage vor Ostern auf ein verknapptes Angebot. Gründe dafür sind unter anderem Keulungen in Deutschland und den Lieferländern sowie die erschwerte Nachlieferung von Junghennen in Folge der Vogelgrippe, ein sinkendes Angebot in den Niederlanden als wichtigem Lieferland sowie steigende Futterpreise infolge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine. Es besteht aber hierzulande keine Gefahr, dass es zu Ostern keine Eier mehr im Handel gibt, auch wenn Engpässe, z.B. bei bunten Eiern oder bestimmten Haltungsformen, möglich sind.

Verbraucherpreise nur leicht gestiegen
Und während die Preise auf dem Großhandelsmarkt aufgrund der hohen Nachfrage bereits ein Allzeithoch erreicht haben, sind die Preise für Verbraucherinnen und Verbraucher nur leicht gestiegen. Das führt zu der ungewöhnlichen Situation, dass Verbraucherinnen und Verbraucher beim Eierkauf im Supermarkt weniger zahlen müssen als Kunden im Großhandel.
Wegen langfristiger Lieferverträge wird sich an den Verbraucherpreisen voraussichtlich auch zu Ostern wenig ändern. Im Jahresvergleich sind die Eierpreise in Deutschland zwischen März 2024 und März 2025 um knapp 2,5 Prozent gestiegen.