Wie viel Milch geben Schafe und Ziegen?
Milch gibt´s nicht bloß von der Kuh. Auch Schafe und Ziegen werden wegen ihrer Milch gehalten. Die Milchmenge ist aber sehr viel geringer.


Quelle: Cordula Möbius
Die allermeiste Milch in Deutschland wird von Kühen gewonnen. Nur einige wenige Bauernhöfe in Deutschland halten Schafe und Ziegen für die Milchgewinnung. Diese wird aber nur selten getrunken. Wir Deutschen verwenden Schafs- und Ziegenmilch in erster Linie zur Herstellung von Käse.
Wie viel Milch Schafe und Ziegen geben, hängt vor allem von der Rasse ab und kann sehr unterschiedlich sein. Zur Schafmilcherzeugung wird in Deutschland hauptsächlich das Ostfriesische Milchschaf gehalten, das bis zu 600 Liter Milch im Jahr gibt. Das entspricht einer täglichen Milchleistung von zwei bis vier Litern (Schafe werden 190 bis max. 260 Tage im Jahr gemolken).
Bei den Ziegen sind es überwiegend Tiere der Rasse Bunte Deutsche Edelziege, die für die Milcherzeugung gehalten werden. Diese Ziegen geben zwischen 850 und 1.200 Liter Ziegenmilch pro Jahr. Das entspricht einer Tagesleistung von drei bis vier Litern (Ziegen werden rund 250 Tage im Jahr gemolken).
Umfrage: Haben Sie zwei Minuten für uns?

Liebe Leserinnen und Leser,
Ihre Interessen sind uns wichtig! Damit wir landwirtschaft.de zukünftig noch besser auf Ihr Informationsbedürfnis zuschneiden können, würden wir gerne mehr über Sie erfahren. Wir freuen uns daher, wenn Sie an unserer kurzen Umfrage teilnehmen. Unter allen Teilnehmenden verlosen wir monatlich zwei Honig-Geschenksets. Viel Glück!
Zur Umfrage
Im Vergleich: Kühe
Kühe geben wesentlich mehr Milch als Schafe und Ziegen – rund 8.000 Liter im Jahr Das sind bei 305 Melktagen im Jahr rund 26 Liter pro Tag. Die in Deutschland am weitesten verbreitete Rasse Deutsche Holstein Schwarzbunt erreicht sogar durchschnittliche Milchleistungen von über 30 Liter pro Tag.

Letzte Aktualisierung: 15. Dezember 2020