Springe zur Hauptnavigation Springe zum Inhalt

Was ist der Unterschied zwischen Winter- und Sommergetreide?

Im Getreideanbau unterscheidet man zwischen Winter- und Sommergetreide. Der Unterschied ist schnell erklärt:

Quelle: vovan - Fotolia.com

Wintergetreide wird noch vor dem Winteranfang, je nach Kultur etwa ab September, gesät und ab Juli des nächsten Jahres geerntet. Sommergetreide hingegen wird erst im Frühjahr ab Anfang März gesät und ab Juli des gleichen Jahres geerntet.

Wintergetreide benötigt im Gegensatz zum Sommergetreide einen ausgiebigen Kältereiz – der Fachmann spricht von Vernalisation. Das heißt, eine gewisse Zeit lang müssen sehr niedrige Temperaturen auf die Pflanze einwirken, damit diese stimuliert wird, im nächsten Jahr Blüten und Samen (Getreidekörner) zu bilden.

Durch die längere Vegetationszeit und die Ausnutzung der Winterfeuchtigkeit erbringen die Wintergetreide höhere Erträge als die Sommergetreide. Unter den Wintergetreidearten sind hierzulande der Winterweizen, der Winterroggen, die Wintergerste und die Wintertriticale (Kreuzung aus Weizen und Roggen) bedeutend. Typische Sommergetreide sind Hafer, Sommergerste, Mais und in geringem Umfang auch Sommerweizen.

Letzte Aktualiserung: 9. April 2024


Weitere Informationen

Bundeszentrum für Ernährung (BZfE): Getreide - Vielfalt an Sorten und Produkten

Industrieverband Agrar: Unterschied Winter- und Sommerweizen


Luftbild Weizenernte

Dem Ackerbauern über die Schulter geschaut

Ob natürliche Zusammenhänge, moderne Technik oder Vermarktung - Ackerbäuerinnen und Ackerbauern müssen heute auf allen Feldern Profis sein.

Was wächst auf Deutschlands Feldern?

In Deutschland wird auf etwa 16,5 Millionen Hektar, also knapp der Hälfte der gesamten Fläche, Landwirtschaft betrieben. Aber was wächst dort?

Dreschen von Körnermais

Wie unterscheiden sich Silo- und Körnermais?

Mais kann vielseitig verwertet werden. In Deutschland dominiert die Nutzung als Silomais.

Erbsen auf Acker

Der Anbau von Hülsenfrüchten in Deutschland

Lange Zeit wurden Hülsenfrüchte in Deutschland nicht mehr im größeren Umfang angebaut. Doch seit etwa zehn Jahren nimmt der Anbau wieder zu.