Springe zur Hauptnavigation Springe zum Inhalt

Blumenerde richtig lagern und verwenden

Was tun mit Erdresten? Warum riecht Blumenerde oft komisch? Sind Pilze auf dem Substrat gefährlich? Hier finden Sie Antworten auf gängige Fragen.

Paprika-Setzlinge in Torftöpfen
Die Qualität der Blumenerde entscheidet maßgeblich über den Anzuchterfolg.
Quelle: Petra Schüller- stock.adobe.com

Frisch geöffneten Erdsäcken entströmt mitunter ein Geruch, der in seiner Intensität schon fast unangenehm ist. Besonders häufig tritt das Phänomen bei Substraten auf, die organische Düngestoffe enthalten, beispielsweise Hornspäne, Hornmehl, Phytogrieß oder Guano. Auch bei torffreien Substraten und Produkten mit Kompost oder Rindenhumus als Ausgangsstoff ist oft eine intensive Geruchsentwicklung festzustellen.

Intensiver Geruch – kein Grund zur Sorge

Sie bedeutet aber nicht, dass die Blumenerde "schlecht geworden" ist. Der Geruch ist vielmehr ein Hinweis auf die Aktivität der im Substrat enthaltenen Mikroorganismen: Sie haben ihre Arbeit aufgenommen und bauen die organische Substanz in pflanzenverfügbare Nährstoffe um. Wen der Geruch stört, der öffnet die Erdsäcke am besten schon zwei, drei Tage vor der geplanten Verwendung, lockert das Substrat etwas auf und lässt es auslüften.

Orientierungshilfen beim Substratkauf

Die Qualität einer Blumenerde zeigt sich oft erst, wenn man den Sack öffnet oder im Verlauf der Gartensaison. Auffallend günstige Produkte sind häufig von weniger guter Qualität. Ein Beispiel: Um möglicherweise vorhandenen Unkrautsamen in einzelnen Substratbestandteilen den Garaus zu machen, sind teils kostenintensive Produktionsschritte notwendig. Das schlägt sich im Preis nieder.

Eine Orientierungshilfe für Verbraucher bietet das RAL-Gütezeichen. Entsprechend gekennzeichnete Blumenerden werden regelmäßig von unabhängigen Laboren auf eine gleichbleibend hohe Qualität kontrolliert. Wichtige Kriterien sind beispielsweise ein für die ausgewiesenen Pflanzen optimaler pH-Wert, eine optimale Nährstoffversorgung, die Freiheit von Unkrautsamen und pflanzenschädigenden Stoffen sowie eine günstige Substratstruktur. Das Substrat muss ausreichend belüftet sein und darf nicht schon nach kurzer Zeit zusammensacken.

Lange Lagerzeiten vermeiden

Grundsätzlich ist es erwünscht, dass aus der organischen Substanz im Substrat – oder auch aus dem im Produkt enthaltenen Langzeitdünger – kontinuierlich Nährstoffe freigesetzt werden. Zum Nachteil werden diese Prozesse lediglich, wenn Blumenerde lange, grob gesagt länger als eine Gartensaison, lagert. Dann nämlich erhöht sich der Salzgehalt der Blumenerde, und das kann prinzipiell zu Pflanzenschäden führen. Auch der pH-Wert des Substrats kann sich während langer Lagerzeiten ändern. Außerdem ist ältere Erde weniger strukturstabil und in der Folge schlechter belüftet.

Im Hobbygarten ist all das weniger dramatisch als im gewerblichen Gartenbau, dennoch ist frische Blumenerde immer die bessere Wahl. Länger gelagertes Substrat kommt, so es Not tut, am besten nicht pur zum Einsatz, sondern wird neu gekaufter Erde untergemischt.

Ähnliches gilt für ausgetrocknete Blumenerde: Die Qualität ist mit Sicherheit nicht mehr dieselbe, aber befeuchtet und in kleineren Mengen frischer Erde zugefügt, kann sie im Freizeitgarten notfalls weiterverwendet werden. Tipp: Indem Sie altes Substrat kompostieren, können Sie es ganz einfach wieder aufwerten.

Pilze auf der Blumenerde

Angebrochene Erdsäcke halten auch manche sichtbare Überraschung bereit. Noch ist nichts aktiv gepflanzt, da gucken einem aus dem Substrat bisweilen erste Bewohner entgegen: Pilze. Das ist weder schlimm noch weiter verwunderlich, denn als sogenannte Destruenten, also Zersetzer, siedeln sich Pilze überall dort an, wo totes organisches Material vorhanden ist. Auch nach dem Topfen sind sie mitunter neben den eigentlich gesetzten Pflanzen anzutreffen. Wer sie grob entfernt und die Erdoberfläche leicht auflockert, hat zunächst einmal Ruhe und muss sich auch um benachbarte Gemüsepflanzen oder Kräuter keine Sorgen machen.

Cover der Broschüre "Torf und alternative Substratausgangsstoffe"

BZL-Broschüre

Torf und alternative Substratausgangsstoffe

Torf ersetzen: Das Heft vergleicht die Eigenschaften alternativer Substratausgangsstoffe mit denen von Torf und bietet einen umfassenden Überblick über ihre Eignung als Torfersatz.

Zur Broschüre

Eine Ausnahme bilden Schimmelpilze. Ist insbesondere die Erde von Zimmerpflanzen regelmäßig von einer flaumigen Schimmelschicht bedeckt, kann es sinnvoll sein, die oberste Erdschicht zu entfernen oder die Pflanzen komplett umzutopfen. Allergiker sollten hier kein Risiko eingehen. Vor allem Schimmelpilze sind häufig auch ein Zeichen dafür, dass über einen längeren Zeitraum zu viel gegossen wurde oder die Erde schlecht durchlüftet ist. Kann übermäßiges Wässern als Ursache ausgeschlossen werden, ist möglicherweise die Blumenerde von minderer Qualität.

Erdreste richtig aufbewahren

Blumenerde sollte nicht auf Vorrat gekauft werden, sondern nach dem aktuellen Bedarf. Der eine oder andere Rest lässt sich aber oft kaum vermeiden. Dann gilt: Den Erdsack gut verschließen und möglichst kühl und schattig lagern, denn hohe Temperaturen und direkte Sonneneinstrahlung würden die ohnehin fortlaufenden Umwandlungsprozesse weiter beschleunigen.

Letzte Aktualisierung: 24. Mai 2024


Weitere Informationen

torffrei.info: Gärtnern ohne Torf – schütze das Klima!

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR): Torffreie Substrate, Erden


Zwei Hände halten einen Blumentopf mit einer Gemüsepflanze.

Gemüse und Kräuter vom eigenen Balkon

Auch wer in der Stadt lebt, kann sein eigenes Gemüse ernten - mit ein paar Quadratmetern Balkon und ein wenig Kreativität.

Mischen von Blumenerde

Torffrei gärtnern – Klima schützen

Jahrzehntelang war Torf auch im Hobbygarten die erste Wahl. Doch er hat ausgedient und lässt sich durch umweltfreundliche Alternativen ersetzen.

Umgraben – ja oder nein?

Das jährliche Umgraben war lange fester Bestandteil der Herbst- oder Frühjahrsarbeiten im Garten. Heute weiß man, dass weniger oft mehr ist.

Auf einem Balkongeländer wachsen bienenfreundliche, blühende Pflanzen.

Garten und Balkon bienenfreundlich gestalten

Mit wenigen Veränderungen kann man den eigenen Garten oder Balkon so umgestalten, dass er für Bienen und andere Insekten interessant wird.