Springe zur Hauptnavigation Springe zum Inhalt

Woher kommt das Futter für unsere Nutztiere?

95 Prozent der Futtermittel stammen aus Deutschland. Nur bei der Eiweißversorgung sind die Betriebe auf Importe angewiesen.

Schweine scharen sich zum Fressen um einen Futterautomat
Die mengenmäßig wichtigste Futterkomponente in der Schweinemast ist Getreide.
Quelle: landpixel.de

Jeden Tag werden auf landwirtschaftlichen Betrieben in Deutschland etwa 11 Millionen Rinder, 21 Millionen Schweine und über 173 Millionen Hühner, Puten, Enten und Gänse versorgt. 95 Prozent der dafür benötigten Futtermittel stammen aus heimischem Anbau.

Für tierhaltende Betriebe ist das Futter neben dem Stallbau der größte Kostenblock. Deshalb sind die meisten Betriebe bestrebt, einen möglichst großen Teil der benötigten Futtermittel selbst anzubauen. Dafür werden rund 60 Prozent der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche in Deutschland genutzt. Etwas weniger als die Hälfte der Futterbauflächen sind Dauergrünland, der andere Teil Ackerland.

Soja ist wichtigstes Importfuttermittel

Die mengenmäßig wichtigsten Futtermittel sind Silomais, Gras, Getreide, Raps und Soja. Bis auf Soja und zum Teil Raps und Körnermais werden diese Futtermittel fast ausschließlich in Deutschland angebaut. Zwar gedeiht die wärmeliebende Soja inzwischen auch in einigen Gunstlagen Süddeutschlands. Doch die erzeugten Mengen reichen bei weitem nicht aus, um den Gesamtbedarf zu decken.

Soja ist das wichtigste Eiweißfuttermittel in der Nutztierhaltung. Es wird überwiegend aus Nord- und Südamerika importiert.
Quelle: aki - stock.adobe.com

2022 wurden rund 3,4 Millionen Tonnen nach Deutschland importiert. Damit ist Soja das mit Abstand wichtigste Importfuttermittel. Die bei weitem bedeutendsten Anbauländer sind die USA und Brasilien. Insbesondere für die Mast von Geflügel und Schweinen ist Soja elementar für die Eiweißversorgung der Tiere. Doch auch Legehennen, Milchkühe und Mastrinder erhalten in der Regel Soja.

Der große Vorteil der Pflanze ist ihr hoher Eiweißgehalt und eine besonders günstige Eiweißzusammensetzung, die den Bedarf der meisten Nutztiere optimal abdeckt. Hinzu kommt, dass die Weltmarktpreise günstig sind, denn die Kultur wird in Süd- und Nordamerika auf riesigen Flächen angebaut. Da die Nachfrage weltweit wächst, nehmen die Anbauflächen immer weiter zu. Im Jahr 2021 wurde Soja auf einer Fläche angebaut, die mehr als dreieinhalb Mal so groß ist wie Deutschland.

Heimische Eiweißpflanzen wurden verdrängt

Durch den günstigen Preis und den hohen Futterwert bei der Eiweißversorgung hat Soja heimische Eiweißpflanzen größtenteils verdrängt. Denn lange Zeit wurde der Eiweißbedarf der Nutztiere ausschließlich mit Erbsen, Ackerbohnen, Lupinen, Gras und anderen eiweißreichen Kulturen aus heimischem Anbau gedeckt. Doch Eiweißgehalte und -zusammensetzung dieser Kulturen sind ungünstiger als bei Soja. Zudem enthalten zum Beispiel Ackerbohnen schlecht verdauliche Inhaltsstoffe, die Wachstum und Leistung der Tiere beeinträchtigen.

Mit dem wachsenden Erfolg der Sojabohne wurde die Züchtung heimischer Eiweißpflanzen vernachlässigt. Die geringen oder stark schwankenden Erträge der verfügbaren Sorten und der zum Teil ungünstige Futterwert machte den eigenen Anbau für die Betriebe immer unattraktiver. Heute deckt importiertes Soja etwa 14 Prozent des gesamten Eiweißbedarfs in der Nutztierhaltung ab.

Ackerbohnenpflanze
Heimische Eiweißpflanzen wie die Ackerbohne wurden mehr und mehr durch Soja ersetzt.
Quelle: BLE

Wachsendes gesellschaftliches Bewusstsein

Doch inzwischen gibt es ein wachsendes gesellschaftliches Bewusstsein für die Probleme, die der Sojaanbau weltweit verursacht. Deshalb ist man zum Beispiel bestrebt, verstärkt Soja aus süd- und osteuropäischen Ländern zu beziehen, die gentechnikfrei und nach höheren Umweltstandards produzieren.

Zudem wurde durch die sogenannte Eiweißpflanzenstrategie des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft die Züchtung und der Anbau heimischer Eiweißpflanzen wieder intensiviert. Die Anbauflächen nehmen seit einigen Jahren wieder zu. Auch der Sojaanbau in Deutschland profitiert von der ausgeweiteten Züchtungsarbeit, die den Anbau der Pflanze unter mitteleuropäischen Klimaverhältnissen ermöglicht.

Dennoch werden die meisten Betriebe auch weiterhin auf Importsoja angewiesen sein. Um den Anbau in Übersee nachhaltiger zu gestalten, arbeiten Politik, Mischfutterhersteller, Fleischwirtschaft und Handel mit Erzeugern vor Ort an einer Zertifizierung der Sojawertschöpfungskette mit höheren Umweltauflagen. Dazu gehört zum Beispiel die Nutzung gentechnikfreier Sorten und ein Nachweis, dass für die erzeugte Ware keine Wälder gerodet werden.

Letzte Aktualisierung: 15. November 2023


Weitere Informationen

BLE: Daten zum Futteraufkommen in Deutschland

Forum Nachhaltigere Eiweißfuttermittel: Lösungsstrategie zum Einsatz von nachhaltigeren Eiweißfuttermitteln in Deutschland

Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL): Eiweißpflanzenstrategie


Was wächst auf Deutschlands Feldern?

In Deutschland wird auf etwa 16,5 Millionen Hektar, also knapp der Hälfte der gesamten Fläche, Landwirtschaft betrieben. Aber was wächst dort?

Soja - Nahrungsmittel für Tier und Mensch

Soja ist als Öl- und Eiweißpflanze heute in aller Munde. Das hat Folgen für Mensch und Tier, Umwelt und Klima – regional und global.

Zwei Schweine fressen am Futtertrog.

Gentechnik in Futtermitteln

Die meisten Nutztiere in Deutschland bekommen Futter, das mit Gentechnik in Kontakt gekommen ist. Das liegt vor allem am importierten Sojafutter.

Erbsen auf Acker

Der Anbau von Hülsenfrüchten in Deutschland

Lange Zeit wurden Hülsenfrüchte in Deutschland nicht mehr im größeren Umfang angebaut. Doch seit etwa zehn Jahren nimmt der Anbau wieder zu.

Eine Hand hält Larven des Mehlkäfer

Insekten als Futter für Nutztiere

Insekteneiweiß hat das Potenzial, Import-Soja in der Nutzierfütterung zu ersetzen. Der Vorteil von Insekten: Sie sind nachhaltiger zu erzeugen als Soja.