Springe zur Hauptnavigation Springe zum Inhalt

Vegane Lebensmittel – Eine Chance für die Landwirtschaft?

Der Markt für Fleischersatzprodukte wächst. Als Rohstoff werden dafür auch Hülsenfrüchte aus Deutschland benötigt. Können die Betriebe davon profitieren?

Vegane Fleischersatzprodukte
Der Markt für Fleischersatzprodukte auf pflanzlicher Basis ist in den letzten Jahren stark gewachsen, allerdings auf niedrigem Niveau.
Quelle: dropStock via Getty Images

Ob Schnitzel, Hack oder Salami, fast alle klassischen Fleischprodukte sind inzwischen auch als vegane Variante mit rein pflanzlichen Zutaten verfügbar. Im direkten Vergleich handelt es sich zwar immer noch um Nischenprodukte, der Markt für diese sogenannten Fleischersatzprodukte hat sich in den letzten Jahren aber rasant entwickelt. So verdoppelte sich der Umsatz für diese Produkte zwischen 2019 und 2022 auf 537 Millionen Euro im Jahr.

Für eine weiter steigende Nachfrage nach Fleischersatzprodukten spricht der hohe Anteil von Veganern und Vegetariern unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 15 und 29 Jahren. Immerhin 13 Prozent dieser Altersgruppe ernähren sich ausschließlich oder überwiegend mit pflanzlichen Lebensmitteln. Damit liegt ihr Anteil hier etwa doppelt so hoch wie in der Gesamtbevölkerung. Gleichzeitig ist der Pro-Kopf-Verbrauch von Fleisch in den vergangenen Jahren deutlich zurückgegangen. Während jeder Deutsche  im Schnitt 2018 noch 61,1 Kilogramm Fleisch verzehrte, waren es 2022 nur noch 52 Kilogramm.

Hülsenfrüchte als heimischer Rohstoff

Lupinen_auf_einem_Feld
Lupinen sind nicht nur robust und einfach anzubauen, sie enthalten auch viel Eiweiß und weitere Nährstoffe.
Quelle: landpixel.de

Basis von Fleischersatzprodukten sind vor allem eiweißreiche Hülsenfrüchte wie Erbse, Ackerbohne, Sojabohne und Lupine. Bis auf die Sojabohne, die wärmere Standorte benötigt, können diese Hülsenfrüchte fast überall in Deutschland angebaut werden. Besonders anspruchslos sind Lupinen, die auch auf schlechteren Böden gedeihen und mit wenig Niederschlag auskommen.

Für die Umwelt bietet der Anbau von Hülsenfrüchten Vorteile. So sind die Kulturen in der Lage, Stickstoff als wichtigsten Nährstoff aus der Luft zu binden. Deshalb benötigen sie keinen synthetischen Mineraldünger, der mit hohem Energieaufwand hergestellt werden muss.

Gute Klimabilanz für Fleischersatzprodukte

Laut einer Studie des Umweltbundesamtes (UBA) schneiden Fleischersatzprodukte auf Basis von Hülsenfrüchten  zudem bei der Klimabilanz deutlich besser ab als Fleisch. Während zum Beispiel bei der Erzeugung von einem Kilogramm Fleischersatz auf Sojabasis etwa 2,8 Kilogramm CO2-Äquivalente entstehen, werden bei der gleichen Menge Geflügelfleisch 4,3 Kilogramm frei, bei Rindfleisch sind es sogar über 30 Kilogramm CO2-Äquivalente.

Wie lukrativ ist der Anbau von Hülsenfrüchten für landwirtschaftliche Betriebe?

Erbsenanbau auf einem Feld
Eiweißreiche Pflanzen wie Erbsen können in Deutschland an vielen Standorten als Rohstoff für Fleischersatzprodukte angebaut werden.
Quelle: Olga Seifutdinova via Getty Images

Wie aber fällt die wirtschaftliche Bilanz aus Sicht der Betriebe aus? Grundsätzlich kann der Anbau von Eiweißpflanzen für Betriebe durchaus lohnend sein. Erhebungen des Netzwerks DemoNet Erbse/Bohne zeigen, dass mit Erbsen und Ackerbohnen zum Teil höhere Gewinne erzielt werden können als mit den Standardkulturen Winterweizen und Raps. Das gilt insbesondere für Bio-Ware. Allerdings hängt die Höhe des Gewinns stark von den erzielten Erträgen und den Auszahlungspreisen ab. Zudem kommt es bei Eiweißpflanzen immer wieder zu größeren Ertragsschwankungen, weil die Kulturen sehr empfindlich auf stärkeren Schädlingsbefall oder eine ungünstige Witterung reagieren. Das macht den Anbau für Betriebe riskant.

Lebensmittelverarbeiter stellen hohe Qualitätsansprüche

Hinzu kommt, dass Lebensmittelverarbeiter hohe Anforderungen an die Qualität der angelieferten Ware stellen. So dürfen die Körner zum Beispiel keine Flecken oder Risse haben und müssen einen Mindestproteingehalt aufweisen. Das erfordert einen größeren Aufwand beim Anbau und bei der Aufbereitung der Ernte. Dafür erhalten Betriebe für Speiseware in der Regel auch deutlich höhere Preise als bei einer Verwertung als Futtermittel.

Entwicklung der Anbauflächen für Hülsenfrüchte

Zwei Schweine fressen am Futtertrog.
Der mit Abstand größte Teil der in Deutschland angebauten Hülsenfrüchte wird nach wie vor als Futtermittel eingesetzt.
Quelle: landpixel.de

Die Anbaufläche von Hülsenfrüchten hat sich in den letzten zehn Jahren nahezu verdoppelt und lag im Jahr 2022 bei knapp 261.000 Hektar.

Diese Entwicklung beruht jedoch vor allem auf einer stärkeren politischen Förderung dieser Kulturen und der intensivierten Forschung zur Optimierung des Anbaus im Zuge der sogenannten Eiweißpflanzenstrategie des Bundeslandwirtschaftsministeriums.

Geänderte Ernährungsgewohnheiten spielen hier eine untergeordnete Rolle, denn zurzeit werden nicht einmal zehn Prozent der geernteten Hülsenfrüchte für die Herstellung von Nahrungsmitteln genutzt. Das heißt auch: Eine weiter steigende Nachfrage nach heimischen Rohstoffen für Fleischersatzprodukte ließe sich auch ohne zusätzliche Anbauflächen bereits durch eine Steigerung dieses Anteils bedienen.

Fleisch bleibt wichtige Einkommensquelle für Betriebe

Ackerbohnen in Händen
Werden Hülsenfrüchte für die Lebensmittelherstellung genutzt, stellen die Verarbeiter hohe Ansprüche an die Qualität der Ernte.
Quelle: Beckhoff/BÖLN

Doch ist die Erzeugung von Fleisch für viele Betriebe nach wie vor die attraktivere Einkommensquelle. Daher nutzen sie den weitaus größten Teil der heimischen Hülsenfrüchte als wertvolle Futterkomponente für Schweine, Geflügel und Rinder.

Die Fleischwirtschaft hat im Jahr 2022 in Deutschland Fleisch- und Fleischerzeugnisse im Wert von 42,4 Milliarden Euro umgesetzt. Das ist etwa das 80-fache dessen, was im gleichen Jahr mit Fleischersatzprodukten erzielt wurde.

Fazit

Durch die wachsende Nachfrage nach Fleischersatzprodukten wird der Bedarf an Ackerbohnen, Erbsen und anderen Kulturen steigen. Das kommt auch der Landwirtschaft zugute. Denn grundsätzlich ist der Anbau von Hülsenfrüchten bei guten Erträgen und entsprechenden Qualitäten lukrativ. Allerdings wird die Fleischerzeugung auf absehbare Zeit für viele Betriebe eine zentrale Einkommensquelle bleiben. Denn die Erlöse für Fleischersatzprodukte sind trotz des starken Wachstums noch sehr klein im Vergleich zum Volumen bei Fleischprodukten. Zudem ist der Anbau von Hülsenfrüchten für den Lebensmittelbereich anspruchsvoll und häufig mit Risiken verbunden. Deshalb wird wahrscheinlich vorerst nur eine überschaubare Zahl an Betrieben verstärkt auf den Anbau setzen und vom Boom der Fleischersatzprodukte profitieren.

Infografik - Der Anbau und die Erntmengen von Hülsenfrüchten in Deutschland

Letzte Aktualisierung: 16. Mai 2023


Weitere Informationen

Umweltbundesamt: Umweltbilanzen von Fleischersatzprodukten


Wissenschaftlerin bei der Arbeit im Forschungslabor

Fleisch aus dem Labor – Ein Markt der Zukunft?

Fleischgenuss ohne Tierhaltung – mit künstlich erzeugtem Laborfleisch soll das bald möglich sein. Doch noch ist die Technologie nicht ausgereift.

Soja - Nahrungsmittel für Tier und Mensch

Soja ist als Öl- und Eiweißpflanze heute in aller Munde. Das hat Folgen für Mensch und Tier, Umwelt und Klima – regional und global.

Fleisch- und Milchprodukte

Wie klimaschädlich sind tierische Lebensmittel?

Tierische Lebensmittel tragen deutlich mehr zum Klimawandel bei als pflanzliche – besonders Fleisch. Wir erklären, warum.

Burger mit vegetarischem Patty und garniert mit Salat, davor ein herzförmiges Schildchen "Veggie"

Sind pflanzliche Fleischersatzprodukte besser für Klima und Umwelt?

Diese Frage kann man mit einem klaren Ja beantworten. Das hat verschiedene Gründe, wie wir Ihnen im Folgenden erklären.

Erbsen auf Acker

Der Anbau von Hülsenfrüchten in Deutschland

Lange Zeit wurden Hülsenfrüchte in Deutschland nicht mehr im größeren Umfang angebaut. Doch seit etwa zehn Jahren nimmt der Anbau wieder zu.